Handbuch Regenerative Energietechnik: Ausgabe 3

· · ·
· Springer-Verlag
E-Book
943
Seiten
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

Die Autoren beschreiben praxisnah die wichtigsten Formen der technischen Nutzung regenerativer Energieträger. Sie stellen deren Potentiale unter Berücksichtigung der globalen Energieprobleme und der thermodynamischen Grenzen von Energiewandlungsprozessen dar und diskutieren ihren Beitrag zu einem nachhaltigen Energiesystem.

Das Buch behandelt Photovoltaik, Solar- und Geothermie, Biomasse, Wind- und Wasserkraft und berücksichtigt damit sowohl Systeme zur Elektrizitäts- als auch zur Wärmebereitstellung. In den einzelnen Kapiteln werden - ausgehend von den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen - die Funktionsweise der zentralen Komponenten sowie deren Verknüpfung zu Systemen dargestellt. Konkrete Planungs- und Auslegungsbeispiele verbinden die theoretischen Grundlagen mit einer handlungsorientierten Lehre. Der Integration regenerativer Energieanlagen in die bereits vorhandenen Systeme für Elektrizität, Wärme und Transport ist jeweils ein eigenes Kapitel gewidmet.

Für die dritte Auflage wurden alle Kapitel hinsichtlich der gegenwärtigen technischen Entwicklung überarbeitet und ergänzt. Ebenso wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die statistischen Daten auf den neuesten Stand gebracht.br/pfür die="" dritte="" auflage="" wurden="" alle="" kapitel="" hinsichtlich="" der="" gegenwärtigen="" technischen="" entwicklung="" überarbeitet="" und="" ergänzt.="" ebenso="" rechtlichen="" rahmenbedingungen="" sowie="" statistischen="" daten="" auf="" den="" neuesten="" stand="" gebracht.p/pfür die="" dritte="" auflage="" wurden="" alle="" kapitel="" hinsichtlich="" der="" gegenwärtigen="" technischen="" entwicklung="" überarbeitet="" und="" ergänzt.="" ebenso="" rechtlichen="" rahmenbedingung="" sowie="" statistischen="" daten="" auf="" den="" neuesten="" stand="" gebracht.bDer Inhalt/bp/ppEinleitung.- Kontext.- Energieeffizienz.- Regenerative Energiequellen.- Photovoltaik.- Solarthermie.- Geothermie.- Biomasse.- Windkraftanlagen.- Wasserkraftanlagen.- Energiespeicher.- Elektrische Energiesysteme.- Thermische Energiesysteme.- Mobilität.- Thermodynamische Bewertung Regenerativer Energieumwandlungen.- Apokryphen./ppbDie Zielgruppen/b/ppDas Buch richtet sich an Ingenieure und Praktiker auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien und an Studierende der Energietechnik./ppbDie Autoren/b/ppProf. Dr.-Ing. Viktor Wesselak, Lehrgebiet Regenerative Energiesysteme /ppProf. Dr.-Ing. Thomas Schabbach, Lehrgebiet Thermische Energiesysteme “/ppProf. Dr.-Ing. Thomas Link, Lehrgebiet Kraft- und Arbeitsmaschinen/ppProf. Dr.-Ing. Joachim Fischer, Lehrgebiet Bioenergiesysteme/ppInstitut für Regenerative Energiesysteme (in.RET), Hochschule Nordhausen/pdiv

Autoren-Profil

Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak, Lehrgebiet Regenerative Energiesysteme
Prof. Dr.-Ing. Thomas Schabbach, Lehrgebiet Thermische Energiesysteme
Prof. Dr.-Ing. Thomas Link, Lehrgebiet Kraft- und Arbeitsmaschinen
Prof. Dr.-Ing. Joachim Fischer, Lehrgebiet Bioenergiesysteme

Institut für Regenerative Energiesysteme (in.RET), Hochschule Nordhausen

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.