Die chinesische Kreuzigung. Und andere Schauergeschichten

· neobooks
Ebook
114
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Endlich dürfen – nach dessen haarsträubenden Grotesken – auch die schrecklich-schaurigen Erzählungen des Kult-Autors Hanns Heinz Ewers (1871-1943) wiederentdeckt werden. Der neu zusammengestellte und vollständig überarbeitete Band "Die chinesische Kreuzigung" enthält neben der Titelerzählung die Geschichten "Die Tomatensauce", "Karneval in Cádiz", "Der letzte Wille der Stanislawa d'Asp", "Die Spinne" sowie "Die Topharbraut". Ergänzt werden die Erzählungen durch ein ausführliches Nachwort von Axel Weiß. "Die Tomatensauce" ist wohl Ewers' bekannteste – und auch geschmackloseste – Novelle: Sie erschien zuerst 1905 in einer Berliner Zeitung und gilt heute als literarischer Vorläufer, oder sogar Gründungstext, des Splatter-Genres. Die Erzählung schildert äußerst bildhaft einen menschlichen Hahnenkampf in den andalusischen Bergen, bei dem sich die beiden Kontrahenten gegenseitig zerfleischen. Der "Karneval in Cádiz" erzählt von einem monströsen Baumstamm, der die Menschen inmitten der Karnevals-Festlichkeiten in Angst und Schrecken versetzt, während "Der letzte Wille der Stanislawa d'Asp" von einer Rache aus dem Grab handelt, die Edgar Allan Poe alle Ehre gemacht hätte. Auch in "Die chinesische Kreuzigung" ist von einer grausamen Vergeltung der besonderen Art die Rede, während die weltberühmte Erzählung "Die Spinne", in der ein Medizinstudent von einer geisterhaften Schönheit eingesponnen wird, längst als Klassiker der Gruselliteratur gilt. "Die Topharbraut" schließlich handelt von den geheimnisvollen Umtrieben eines jungen Wissenschaftlers, dessen furchtbares Geheimnis hier selbstverständlich nicht verraten wird -- Der Autor Andreas Schumacher und der Kulturwissenschaftler Lino Wirag haben Hans Heinrich Ewers, den "Literatur-Satan aus Opas Zeit" (Der Spiegel), wiederausgegraben und dessen Kurzgeschichten in zwei illustrierten Bänden ("Mein Begräbnis. Und andere Grotesken" sowie "Die chinesische Kreuzigung.

About the author

Hanns Heinz Ewers wurde 1871 als Hans Heinrich Ewers in Düsseldorf geboren. 1888 erste Gedichte. Jurastudium. Geht 1901 nach Berlin. Freundschaft mit Gerhart Hauptmann, Erich Mühsam, Max Reinhardt, Frank Wedekind, Herwarth Walden, Else Lasker-Schüler, Maximilian Harden, Paul Scheerbart, Roda Roda, Gustav Klimt u.a. 1901-1912 Ehe mit der Malerin Ilna Wunderwald. 1901 Mitbegründer, später Leiter des 1. deutschen Kabaretts "Ueberbrettl". Mehrere Weltreisen. 1911-1922 Freundschaft mit Walter Rathena

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.