Energie und Wasserspeicher Harz - Kopplung nachhaltiger Systemdienstleistungen zur Energiespeicherung, zum Hochwasserschutz und zur Ressourcensicherung

·
· Schriftenreihe des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN) Book 77 · Cuvillier Verlag
Ebook
334
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Das Projekt Energie- und Wasserspeicher Harz adressiert die systemische Betrachtung zur Kopplung der Energie- und Wasserwirtschaft. Kern dabei ist die nachhaltige Erbringung von Systemdienstleistungen, die die Trinkwassergewinnung, die Niedrigwasserabgabe und den Hochwasserschutz kombiniert mit der regenerativen Energieerzeugung und und Wasserwirtschaft im Westharz mit seinen multifunktionalen Aufgaben an den Klimawandeln anpassen könnte. Zur Operationalisierung der verschiedenen vorgeschlagenen Maßnahmen wird eine Bewertung zur Reihung der Maßnahmen durchgeführt, die es ermöglicht, bei der Umsetzung im Sinne der Nutzung von „Low hanging fruits“ voranzuschreiten.

About the author

Hans-Peter Beck wurde 1947 in Ehmen/Wolfsburg geboren und absolvierte von 1964-1968 eine Lehre als Starkstromelektriker. Von 1969-1972 schloss sich ein Studium an der Fachhochschule Wolfenbüttel und von 1972-1976 ein Aufbaustudium der Elektrotechnik an der Technischen Universität Berlin an. Danach von 1977-1981 folgte eine Tätigkeit als Entwicklungsingenieur im Forschungsinstitut Berlin der AEG AG im Rahmen einer Promotion, die an der Technischen Universität Berlin abgelegt wurde. Nach einer Funktion als Leiter des Laboratoriums “Neuartige Energiesysteme” (1982-1984) und der Abteilung “Entwicklung Triebfahrzeuge” im AEG Geschäftsbereich Bahntechnik erfolgte 1989 eine Berufung zum Universitäts-Professor für “Grundlagen der Elektrotechnik und Elektrische Energietechnik” an der Technischen Universität Clausthal (TUC). Ab Oktober 1989 begann die heute noch andauernde Leitungsfunktion als Direktor des Institutes für Elektrische Energietechnik. Von 1994-1998 lief parallel die Dekan-/Prodekan-Funktion im Fachbereich Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Chemie der TUC, woran sich von 1999-2009 die Prorektor-/Vizepräsident-Funktion für Forschung und Hochschulentwicklung an derselben Universität anschließt. Im Jahr 2008 kam zusätzlich die Position als Vorsitzender des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN) hinzu.

Die Lehrtätigkeit umfasst derzeit die Gebiete:

Grundlagen der Elektrotechnik, Elektrische Energietechnik, Energiesysteme, Energieelektronik, Regelung elektrischer Antriebe

Die Forschungstätigkeit in den Bereichen:

Elektrische Umrichterantriebe großer Leistung, Regelung von elektrischen Hochleistungsantrieben

(Windgeneratoren, Walzwerkantrieben, Mühlen, Bahnantriebe), Energieelektronische Geräte zur Energiekonditionierung sowie deren, Simulationstechnik

spiegelt sich in 187 (Stand 7/2011) Veröffentlichungen und Buchbeiträgen zu o. a. Themen

und 40 Patenten/ Patentanmeldungen wider (www.iee.tu-clausthal.de).

Zahlreiche Vorträge auf nationalen und internationalen Tagungen, Mitgliedschaften in

Fachausschüssen sowie eine entsprechende Gutachtertätigkeit auch für die Deutsche

Forschungsgemeinschaft als gewählter Fachgutachter für Energieanwendungen runden das

Arbeitsgebiet ab.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.