A. Dokumente ... -. ... ... -. ... -. . . --. ... --. ... -. ... 178 1. Die Tiibinger Beschliisse (1951) ... ... ... -. ... -. ... 178 2. Empfehlungen und Gutachten des Deutschen Ausschusses fUr das Erziehungs und Bildungswesen: Gutachten zur Politischen Bildung und Erziehung vom 22. Januar 1955 ... -. -. . . -. ... --. . -. ... --. -. -. ... -. . . -. -. . -. -. --. -. -- 179 3. Wolfgang Hilligen: Politische Bildung - neu konzipiert. Zu den hessischen Bildungsplinen 1956157 ... ... ... 184 4. Richtlinien fUr die Gemeinscbaftskunde in den Klassen 12 und 13 der Gymnasien. Beschlufi der Kultusministerkonferenz vom 5. 7. 1962 ... 190 5. Empfehlungen und Gutachten des Deutschen Ausschusses fUr das Erziehungs und Bildungswesen: Der Lebrgang Politische Weltkunde (1964) ... ... 191 B. Konzep"tionen ... ... ... ... 201 1. Eduard Spranger: Gedanken zur staatsbiirgerlichen Erziehung (1957) ... 201 2. Wolfgang Hilligen: Vorschlage fUr einen sozialkundlichen Erziehungs- und Unterrichtsplan rur Realschulen (1958) ... ... 209 3. Kurt Georg Fischer, Karl Herrmann, Hans Mahrenholz: Der politische Unterricht (1960) ... ... ... . . 213 VII. Der Konflikt als Grundbegriff der politischen Bildung ... ... 219 Einfiihrung ... ... ... ... 219 A. Dokumente ... ... ... ... 228 1. Gutachten und Empfehlungen des Deutschen Ausschusses rur das Erziehungs und Bildungswesen: Erklarung aus Anla6 der antisemitischen Ausscbreitungen vom 30. Januar 1960 ... ... ... 228 2. Behandlung der jiingsten Vergangenheit im Geschichts- und gemeinschaftskundlichen Unterricht in den Schulen. Beschlufi der Kultusministerkonferenz vom 11. 112. Februar 1960 ... ... 230 3. Manfred Teschner: Zur Wirksamkeit von politischem Unterricht (1968) ... 232 4. Egon Becker, Sebastian Herkommer, Joachim Bergmann: Erziehung zur Anpassung? (1968) ... ... ... 236 5. Antwort der Bundesregierung auf GroBe Anfragen der Fraktionen des Deutschen Bundestages zur politischen Bildung (1968) ... ...