Relationales Beschaffungsverhalten: Ausprägungen und Determinanten

· neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf) Book 128 · Springer-Verlag
Ebook
241
Pages
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Sowohl in der betriebswirtschaftlichen Theorie als auch in der betrieblichen Praxis sind in den letzten Jahren enge Kunden-Lieferanten-Beziehungen als Ansatzpunkt zur Steigerung der Produktivität von Unternehmen in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Im akademischen Bereich vollzog sich diese Diskussion insbesondere im Industriegütennarketing, teilweise auch im Dienstleistungsmarketing. Unter dem Stichwort Efficient Customer Response streben mittlerweile auch zahlreiche Konsumgüterunternehmen die Erschließung von Produktivitätssteigerungspotentialen durch engere Zusammenarbeit mit ihren Handelspartnern an. Es liegt in der Natur der Sache, daß angesichts der dynamischen Entwicklung in diesem Feld noch theoretische sowie insbesondere empirische Defizite existieren. Die Arbeit von Harald Werner trägt wesentlich zur Behebung dieser Forschungslücke bei: Gestützt auf ein umfassendes theoretisches Fundament legt der Verfasser eine breite Analyse relationalen Beschaffimgsverhaltens vor. Er identifiziert unterschiedliche Typen von Verhaltensweisen in der Beschaffimg, die sich hinsichtlich ihrer Relationalität unterscheiden. Im Anschluß daran untersucht er inwieweit Relationalität des Beschaffimgsverhaltens a) von situativen Einflußfaktoren und b) von Verhaltensweisen des Lieferanten abhängt. Alle drei aufgeworfenen Fragestellungen werden mit Hilfe modernster empirischer Methoden untersucht. Hier ist insbesondere auf die sorgfältige Konzeptualisierung und Operationalisierung der verwendeten Konstrukte mit Hilfe moderner multivariater Verfahren hinzuweisen. Die Arbeit verbessert den wissenschaftlichen Kenntnisstand über das Beschaffimgsverhalten von industriellen Unternehmen signifikant. Die Erkenntnisse sind, wie der Verfasser überzeugend herausarbeitet,auch fiir das Industriegütennarketing von Bedeutung. Die Arbeit verdeutlicht darüber hinaus die Relevanz der Transaktionskostentheorie bei der Untersuchung interorganisationaler Beziehungen.

About the author

Dr. Harald Werner promovierte
am Lehrstuhl von Prof. Dr.
Christian Homburg der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU) in Vallendar. Er ist heute als Geschäftsführer des IMM Institut für Marketing und Management GmbH, Managementberatung an der WHU, Vallendar/Koblenz, tätig.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.