Hauptwerke der Emotionssoziologie

·
· Springer-Verlag
E-Book
369
Seiten
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

Emotionen sind wichtig. Wissenschaftler debattieren disziplinenübergreifend über die Bedeutung von Emotionen in zentralen gesellschaftlichen Bereichen wie dem Finanz- und Wirtschaftsbereich, der Familie und der Religion, der Politik und der Kunst sowie den Medien und der Unterhaltungsindustrie. Der Band „Hauptwerke der Emotionssoziologie“ greift diesen „emotional turn“ auf und stellt die wichtigen Arbeiten der deutschen und der internationalen Emotionssoziologie und der philosophischen, psychologischen, neurowissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Emotionsforschung vor. Klassische Autoren werden ebenso berücksichtigt wie zeitgenössische Positionen, theoretische Konzepte ebenso wie empirische Forschungen. Der Band möchte einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand geben. Er eignet sich für die universitäre Lehre wie auch für das Selbststudium.

Autoren-Profil

Dr. Konstanze Senge ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Hamburg.

Dr. Rainer Schützeichel ist Privatdozent am Institut für Soziologie der Fern-Universität in Hagen.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.