Heimat und Fremde in deutschsprachiger Migrationsliteratur. Eine vergleichende Analyse der Ersten und Zweiten Generation

· GRIN Verlag
E-Book
105
Seiten
Zulässig
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Aufbau dieser Arbeit ist so gewählt, dass zuerst die grundlegenden Begriffe definiert und anhand dieser Definition die Literatur beider Generationen analysiert wird. Da man davon ausgeht, dass das Heimatverständnis beider Generationen sehr differenziert ausfällt, sollen im letzten Teil die Ansichten der Autoren gegenübergestellt und Unterschiede aufgeschlüsselt werden. Während die Erste Generation ihre Heimat aus der Ferne betrachtet beziehungsweise unter Heimweh leidet, ist die Zweite Generation auf der Suche nach Heimat, da sie sich permanent zwischen zwei Kulturen entscheiden muss: die Heimat der Eltern und dem Land, in dem sie aufgewachsen sind. Doch was bedeutet eigentlich Heimat? Ist Heimat ein Ort oder ein Gefühl? Kann es mehrere Heimaten geben, bzw. kann aus der Fremde Heimat werden? Diese Forschungsarbeit will zunächst diese grundlegenden Fragen klären, um anhand derer herauszufinden, wie die Autoren das Thema Heimat verarbeiten.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.