Meeresbiologisches Materialien wirbellosen Ursprungs

· Springer-Verlag
Ebook
335
Pages
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Das Buch

Das Werk ist eine Quelle für modernes Wissen über Biomineralisation, Biomimetik und bioinspirierte Materialwissenschaft in Bezug auf wirbellose Meerestiere. Der Autor liefert die kohärenteste Analyse der Natur, des Ursprungs und der Entwicklung von Biokompositen und Biopolymeren, die aus der großen Vielfalt der wirbellosen Meeresorganismen isoliert und in deren ungewöhnlichen Strukturformationen beobachtet wurden. Das grundlegende Format ist das eines großen Übersichtsartikels, mit großzügiger Verwendung von Verweisen auf die Originalliteratur. Das Buch enthält eine Fülle neuer und neu zusammengestellter Informationen, darunter Dutzende von bisher unveröffentlichten Bildern einzigartiger mariner Lebewesen und Strukturen vom Nano- bis zum Mikrobereich, einschließlich hochauflösender Raster- und Transmissionselektronenmikroskopaufnahmen. Das Material ist sowohl nach biologischen (Phyla) als auch nach funktionellen Gesichtspunkten geordnet. Es wird eine Klassifizierung der biologischen Materialien marinen Ursprungs vorgeschlagen und diskutiert. Ein Großteil der einschlägigen Daten ist in Tabellen organisiert, und es wird ausgiebig Gebrauch von elektronenmikroskopischen Aufnahmen und Strichzeichnungen gemacht. Mehrere moderne Themen, wie z.B. "Biomineralisierungs-, Demineralisierungs- und Remineralisierungsphänomene" oder "Phänomene der mehrphasigen Biomineralisation", werden ausführlich diskutiert. Traditionell werden aktuelle Konzepte wie die hierarchische Organisation von Biokompositen und Skelettstrukturen, strukturelle Biogerüste, Bioskulpturierung, Biomimetismus und Bioinspiration als Werkzeuge für das Design innovativer Materialien sowohl aus biologischer als auch aus materialwissenschaftlicher Sicht anhand zahlreicher einzigartiger Beispiele marinen Ursprungs kritisch analysiert. Diese Monographie gibt einen Überblick über die wichtigsten Fortschritte auf dem Gebiet der marinen Biomaterialien und zeigt mehrere Ansätze auf, die von verschiedenen Labors eingeführt und erforscht werden."

About the author

Hermann Ehrlich erhielt seinen Doktortitel 1984. Er war als Postdoc am Max-Bergmann-Zentrum für Biomaterialien und am Institut für Werkstoffkunde in Dresden tätig und habilitierte sich anschließend für Biomaterialien an der Christian-Albrecht-Universität in Kiel. Derzeit ist Prof. Ehrlich als Gruppenleiter am Institut für Elektronik und Sensormaterialien der TU Bergakademie in Freiberg tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind marine Biomaterialien, Biomineralogie, extreme Biomimetik und technische Biomateriologie. Mit Hilfe biochemischer, zellulärer, molekularer und analytischer Ansätze entdeckten und charakterisierten er und seine Mitarbeiter zum ersten Mal Chitin und neuartiges hydroxyliertes Kollagen in den Skelettformationen verschiedener mariner Schwämme.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.