S. 5 2. Versuchswerkzeuge -- S. 6 3. Strahlungsmeßgeräte - - S. 11 4. Der konventionelle und der radioaktive Langzeitversuch -- · s. 13 5. Radioaktive Kurzversuche - - - S. 19 5. 1 Abhängigkeit des Verschleißes von Schnittgeschwindigkeit und Vorschub . . -. . -. -- S. 20 5. 2 Abhängigkeit des Verschleißes von der Schneidflüssigkeit ... s. . 24 . 6. Untersuchung der Verschleißursachen mit Hilfe von Radioisotopen . . - - - - - - - - S. - 25 6. 1 Verteilung des vom Werkzeug abgetragenen Verschleißes auf Span, . Werkstück und um gebendes Medium - - - - - - - - - S. 26 6. 2 Untersuchung des Anfangsverschleißes - S. 31 7. Zusammenfassung - - S. 34 8. Literaturverzeichnis - S. 35 Se i tp 3 1. Einleitung Die wichtigste Grundlage für die Ermittlung wirtschaftlicher Schnittbe dingungen und zum Erstellen der im Betrieb benötigten Zerspanbarkeits unterlagen bildet bis heute der Langzeitversuch. Der zu untersuchende Werkstoff wird hierbei unter betriebsüblichen Bedingungen zerspant, und der auf der Frei- und der Spanfläche des Werkzeuges entstehende Ver schleiß bis zum Erreichen eines bestimmten Kriteriums gemessen. Natur gemäß sind die dabei aufzuwendenden Material-, Lohn- und Maschinen kosten sehr hoch. Man ist daher bemüht, auf einfacheren, kürzeren und vor allem weniger kostspieligen Wegen Aussagen über das Standzeitver halten zu bekommen. Im wesentlichen sind hier folgende Möglichkeiten zu nennenl 1) Aufstellung von Beziehungen zwischen der Standzeit und den ein zelnen Werkstückeigenschaften, wie Zugfestigkeit, Härte, D- nung usw.