Hotel Amerika: Roman, Ausgabe 3

· Null Papier Verlag
E-knjiga
233
str.
Ispunjava uvjete
Ocjene i recenzije nisu potvrđene  Saznajte više

O ovoj e-knjizi

Aus der Reihe der „verbrannte Bücher“

„Hotel Amerika“ war ein früher sozialkritischer Roman. Wahrscheinlich das erste Buch aus europäischer Sicht, dass die Ausbeutung der hoffnungslosen arbeitenden Bevölkerung in den USA thematisierte.

Im „Hotel Amerika“, das sinnbildlich für den amerikanischen Traum des „Jeder kann es schaffen“ steht, aber auch als reales Gebäude der Geschichte seinen Namen gibt.

Im „Hotel Amerika“ treffen Sie aufeinander: Die Putzfrau Shirley, die sich schwört, eines Tages selbst als Gast im „Hotel Amerika“ abzusteigen, ihre Mutter Celestina, die längst schon aufgegeben hat und sich nur durch den Tag und ihr Leben quält. Wir treffen auf den dubiosen Mr Fisher, der im Hotel auf Opfer lauert, oder auf den „schönen Alex“, der seinem Traum von der eigenen Bar nachjagt.

Als bekennende Marxistin machte sich die Autorin schnell das Dritte Reich zum Feind. Schon früh wurde sie mit Veröffentlichungsverboten belegt. Ihre Lage war exemplarisch für viele der leider vergessenen Autoren nach der Bücherverbrennung am 10. Mai 1933.

Das Hotel steht jetzt vor ihnen wie eine riesenhafte, ungeheuere, hellerleuchtete Schachtel, in die unzählige Menschen, unzählige Schicksale gepfercht sind, Menschen aus allen Klassen und aus allen Teilen der Welt, Reiche und Arme, Glückliche und Elende. Hier ist alles angehäuft, Hölle und Himmel, Trauer und Glück, Krankheit und Übermut.

Null Papier Verlag
www.null-papier.de

O autoru

Maria Leitner (1892–1942) war eine deutschsprachige ungarische Journalistin und Schriftstellerin. Gegen Ende des Ersten Weltkrieges gründete sie den Kommunistischen Jugendverband Ungarns mit und wurde Mitglied der Kommunistischen Partei. Zwischen 1925 und 1930 reiste sie mehrmals nach Nord-, Mittel- und Südamerika. Ihre Sozialreportagen aus Amerika hat Maria Leitner in der Reportagesammlung »Eine Frau reist durch die Welt« zusammengefasst. Nach dem Sturz der Räterepublik zog sie über Wien nach Berlin. 1933 floh sie von den Nationalsozialisten über Prag nach Frankreich, wo sie vorübergehend interniert war. Auf der Flucht vor den Nazis wurde sie vor Erschöpfung in den Tod getrieben.

Ocijenite ovu e-knjigu

Recite nam što mislite.

Informacije o čitanju

Pametni telefoni i tableti
Instalirajte aplikaciju Google Play knjige za Android i iPad/iPhone. Automatski se sinkronizira s vašim računom i omogućuje vam da čitate online ili offline gdje god bili.
Prijenosna i stolna računala
Audioknjige kupljene na Google Playu možete slušati pomoću web-preglednika na računalu.
Elektronički čitači i ostali uređaji
Za čitanje na uređajima s elektroničkom tintom, kao što su Kobo e-čitači, trebate preuzeti datoteku i prenijeti je na svoj uređaj. Slijedite detaljne upute u centru za pomoć za prijenos datoteka na podržane e-čitače.