Vielfalt gestalten: Gemeinsam lernen 4/2015

· Debus Pädagogik
Ebook
64
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Vielfalt kann man gestalten. Dabei geht es in diesem Heft um eine ganze Palette von Zugängen: Annemarie von der Groeben will letztlich auf eine Didaktik der Vielfalt hinaus. Selbst in Schulen des gegliederten Systems kann von Homogenität nicht die Rede sein, auch hinter der vermeintlichen Homogenität steckt Vielfalt: "Auch in scheinbar homogenen Lerngruppen wird der Umgang mit Heterogenität mehr und mehr als drängendes Problem erfahren", so die Autorin. Der Umgang mit Heterogenität stellt hohe Anforderungen an die Lehrkräfte. Annemarie von der Groeben zeigt an einem Unterrichtsbeispiel, wie die Umsetzung dieses Anspruchs aussehen könnte. Das GGG-Gründungsmitglied Hans-Günter Rolff zerlegt den Begriff der Chancengerechtigkeit und zeigt, warum die Forderung nach Chancengleichheit für alle Kinder gerettet werden muss. Und er zeigt in einem Blick zurück, dass der Begriff der Chancengleichheit erst mit der Thematisierung des deutschen Bildungsnotstands in die öffentliche Diskussion kam. Da ging es dann um die Ausschöpfung der so genannten Bildungsreserven. Freundliche Grüße vom katholischen Mädchen vom Land! Nach dem Blick in das finnische Schulsystem im ersten Heft von "Gemeinsam Lernen" lässt die Autorin Meike Kricke nun die finnischen Lehrerbildner/-innen und Lehrkräfte selbst zu Wort kommen. Dabei wird sichtbar, wie ambivalent unter diesen Akteuren im dortigen Schulsystem die Umsetzung der Inklusion beurteilt wird. Der Schulentwicklungsforscher Ernst Rösner erläutert am Beispiel Nordrhein-Westfalen, wie sich die – auch demografisch bedingten – Veränderungen in der Schulstruktur auswirken. Unübersehbar befindet sich das deutsche Schulwesen im Umbruch. Der Beitrag belegt, dass sich der Elterndrang zum Abitur ihrer Kinder nicht von außen steuern lässt. Ines Boban im Interview: Die Wissenschaftlerin mit den Schwerpunkten gemeinsamer Unterricht in der Sekundarstufe und inklusive Schulentwicklung beschreibt, warum Bildungspolitik Veränderungen braucht.

About the author

Ines Boban ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Rehabilitationspädagogik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sie war an verschiedenen Forschungsprojekten beteiligt, u.a. an der Entwicklung der zweiten deutschsprachigen Auflage des "Index für Inklusion" für Bildungseinrichtungen (Halle, 2011-2013). Gerd-Ulrich Franz war 1988-2012 Schulleiter der IGS Kastellstraße Wiesbaden und langjähriger Vorsitzender des GGG-Landesverbandes Hessen. Annemarie von der Groeben war bis 2006 didaktische Leiterin der Bielefelder Laborschule. Sie ist Mitglied der Redaktion von PÄDAGOGIK und u._a. für den Bildungsverein Tabula e._V. tätig. Dr. Meike Kricke ist Grundschullehrerin und seit 2009 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität zu Köln aktiv an der Lehrer/innenbildung beteiligt. Ernst Rösner war bis 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Schulentwicklungsforschung an der TU Dortmund. Hans-Günter Rolff war einer der Gründer der GGG 1969 in Dortmund und Mitglied des Experimentalausschusses, der die Gesamtschulempfehlung des Bildungsrats erarbeitet hat. Lothar Sack war bis 2006 Schulleiter der Fritz-Karsen-Schule Berlin- Neukölln. Seit 2007 ist er GGG-Vorsitzender. Mike Zergiebel ist Lehrer an der Helene-Lange-Schule in Wiesbaden und Mitglied der Schulleitung.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.