Inklusive Schulentwicklung an berufsbildenden Schulen: Ergebnisse aus dem Netzwerk Berufliche Schulen Mainfranken

· · ·
· wbv Media GmbH & Company KG
E-Book
187
Seiten
Zulässig
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

Die Praxisberichte und theoretischen Fundierungen zur Inklusion an berufsbildenden Schulen enthalten Unterrichtskonzepte zur Umsetzung der UN-Behindertenkonvention. Das Netzwerk, eine Kooperation aus sechs Beruflichen Schulen, hat inklusive Handlungskonzepte entwickelt, implementiert und wissenschaftlich evaluiert. In drei Arbeitsgruppen wurden die Themenfelder "Lernen in heterogenen Gruppen", "Zielgruppen mit besonderen Lernbedürfnissen" sowie "Inklusive Schulorganisation" bearbeitet und in der Schulpraxis erprobt. Die vorgestellten Beispiele zeigen, wie inklusives Lernen an Beruflichen Schulen gelingen kann und welche internen Verfahren notwendig sind, um alle Schülerinnen und Schüler gleichberechtigt an beruflicher Bildung teilhaben zu lassen. Das "Netzwerk Berufliche Schulen Mainfranken" ist als SchulLabor eine von der Robert Bosch Stiftung geförderte Schulentwicklungsplattform.

Autoren-Profil

Hans-Walter Kranert (Jg. 1971) ist Diplompädagoge und Sonderschullehrer mit den Forschungsschwerpunkten Arbeit und Beruf, Inklusion, Diagnostik, Unterricht. Er begleitet als Akademischer Rat an der Universität Würzburg das Netzwerk Berufliche Schulen Mainfranken konzeptionell und evaluiert die entwickelten Handlungskonzepte. Ramona Eck (Jg. 1991) ist Pädagogin und Sonderpädagogin sowie Projektmitarbeiterin im Netzwerk Berufliche Schulen Mainfranken. Sie arbeitet zu den Themen Inklusion und Berufliche Teilhabe an der Don Bosco Berufsschule Würzburg. Dr. Harald Ebert (Jg. 1958) leitet die Don Bosco Berufsschule zur sonderpädagogischen Förderung Würzburg, die Projektstelle Inklusion der Caritas-Schulen gGmbH Unterfranken und das Netzwerk "Verständliche Sprache". Er ist Projektkoordinator im Netzwerk Berufliche Schulen Mainfranken. Uwe Tutschku (Jg. 1955) ist Oberstudiendirektor und leitet die Franz Oberthür Schule Würzburg. Er ist stellvertretender Projektkoordinator im Netzwerk Berufl

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.