Integriertes Personalmanagement in kleinen Unternehmen: Ein Praxisratgeber

· ·
· Springer-Verlag
E-Book
196
Seiten
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

Die Vielfalt der Herausforderungen an das Personalmanagement und dessen Bedeutung für den Unternehmenserfolg sind in kleinen Unternehmen nicht geringer als in Großunternehmen, die zeitlichen und personellen Ressourcen für das Personalmanagement sind hingegen beschränkt. Eine eigene Personalabteilung gibt es in kleinen Unternehmen meist nicht, häufig sind es Mitglieder der Geschäftsleitung, welche „nebenbei“ für das Personalmanagement zuständig sind.
Ziel dieses Ratgebers ist es, einen Beitrag zur Professionalisierung des Personalmanagements in kleinen Unternehmen zu leisten. Vorgeschlagen wird dazu eine „Integrierte Vorgehensweise“. Dies bedeutet, dass Maßnahmen zu Personalentwicklung, Teamarbeit, Wissensmanagement, Gesundheitsförderung und Flexibilisierung so gestaltet werden, dass
- die Fähigkeiten der Mitarbeitenden gestärkt,- deren Engagement und Motivation erhöht und- deren Beteiligung an Arbeits- und Entscheidungsprozessen erweitert werden.
Dieser Ratgeber gibt konkrete Empfehlungen, wie diese integrierte Vorgehensweise in der Praxis realisiert werden kann. Weitere Themen wie Arbeitgeberattraktivität, Personalauswahl, Mitarbeitendengespräche und -befragung sind für die Praxis in kleinen Unternehmen aufbereitet und schließlich werden Vorschläge zur Strukturierung und organisatorischen Verankerung der Personalarbeit gemacht.

Autoren-Profil

Professor Dr. Ulrich Pekruhl arbeitet am Institut für Personalmanagement und Organisation (PMO) der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Er ist Doktor der Sozialwissenschaften und habilitiert für das Fach Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personal und Organisation. Ulrich Pekruhl forscht, lehrt und berät im Themengebiet Human Resource Management. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Arbeits- und Organisationsgestaltung und Performance Management.
Christoph Vogel verfügt über einen M.Sc. in Angewandter Psychologie und ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Personalmanagement und Organisation (PMO) der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Personalmanagement, in der Organisationsanalyse und -entwicklung sowie in der Arbeitsgestaltung. Als Forschungsschwerpunkt untersucht Christoph Vogel unter anderem das Arbeitsumfeld sowie die zwischenmenschlichen Beziehungen in wachsenden KMU.
Dr. Oliver Strohm ist Partner am Institut für Arbeitsforschung und Organisationsberatung (iafob) in Zürich, das aus der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich entstanden ist. Oliver Strohm ist Arbeits- und Organisationspsychologe und berät Unternehmen in Strategie-, Organisations- und Führungsentwicklungsprozessen sowie bei der Entwicklung und Einführung von Systemen zum Human Resource Management. Oliver Strohm forscht und lehrt zu den Themen Organisation, Führung und Veränderungsmanagement.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.