Der monolinguale und bilinguale Erwerb von Infinitivkonstruktionen: Ein Vergleich von Deutsch und Englisch

· Linguistische Arbeiten Book 370 · Walter de Gruyter
Ebook
338
Pages
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Die Arbeit beschäftigt sich anhand von drei monolingualen deutschen und drei bilingualen deutsch-englischen Fallstudien mit dem Erwerb von Infinitivkonstruktionen. Sie basiert auf der Analyse von etwa 60.000 spontansprachlichen Äußerungen, die auf das allmähliche Auftreten der verschiedenen Infinitivkonstruktionen und ihrer Vorläuferstrukturen hin untersucht werden. Die beobachteten Kinder sind zwischen zwei und fünf Jahren alt. Ziel der Arbeit ist es, eine Datenlücke in der deutschen Spracherwerbsforschung zu schließen und im Vergleich der englischen und deutschen Erwerbsverläufe generelle Erkenntnisse zum Wie des Erwerbs der Infinitivkonstruktionen zu erhalten. Die sprachvergleichende Perspektive hilft, den Stellenwert der Infinitivkonstruktionen für den Erwerb der beiden Sprachen näher zu bestimmen und Faktoren zu identifizieren, die Veränderungen in den Sprachsystemen bewirken und die die Erwerbsreihenfolge entscheidend beeinflussen. Es zeigt sich, daß sich der Erwerb der Infinitivkonstruktionen über einen langen Zeitraum erstreckt. Während eines Beobachtungszeitraums von über zwei Jahren erwerben die hier beobachteten Kinder nicht sämtliche zielsprachlichen Infinitivkonstruktionen vollständig. Alle beobachteten Kinder verwenden (Subjekt-)Kontrollstrukturen; ECM- und Raisingstrukturen sind jedoch kaum belegt und nicht produktiv. Dies gilt für beide Sprachen. Deutsch und Englisch unterscheiden sich aber hinsichtlich der Komplexität der Sprachsysteme, wenn die Kinder beginnen, die Infinitivkonstruktionen zu erwerben, und hinsichtlich des interindividuellen Variationsraums, den die Kinder beim Erwerb nutzen. Für die bilingualen Kinder gelingt es, jeweils zwei Erwerbsverläufe zu beschreiben, die denen monolingualer Kinder weitgehend entsprechen. Dies spricht für die Ausbildung zweier Systeme bei diesen Kindern.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.