Islamischer Staat: POLITIKUM 3/2015

· · · · · · · · · · · · · · ·
· Wochenschau Verlag
Libro electrónico
96
Páginas
Apto
Las calificaciones y opiniones no están verificadas. Más información

Acerca de este libro electrónico

Die Frage einer vermeintlichen deutschen Vorherrschaft in Europa steht wieder auf der Agenda und belastet die europäische Politik. Doch anders als das Rauschen im Blätterwald und die Aufgeregtheit in den politischen Debatten impliziert, stellt sich das Hegemonieproblem in der wissenschaftlichen Analyse komplexer dar. Im ersten Heft der neuen Zeitschrift Politikum beleuchten renommierte Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik das hochaktuelle Thema auf prägnante und verständliche Weise.

Acerca del autor

Prof. Dr. Gotthard Breit Professor (em.) für Didaktik des Politikunterrichts an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Dr. Ulf von Krause Generalleutnant a.?D. der Bundeswehr und Politikwissenschaftler Steffen Lehndorff Mitarbeiter am IAQ – Institut Arbeit und Qualifikation an der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Krysztof Malinowski stellv. Direktor des Instytut Zachodni in Poznan (Polen) Almut Möller Politikwissenschaftlerin, leitet seit 2010 das Alfred von Oppenheim-Zentrum für Europäische Zukunftsfragen im Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) in Berlin Jürgen Stark ehem. Chefökonom der Europäischen Zentralbank (EZB) und Honorarprofessor für Wirtschaftswissenschaft an der Universität Tübingen Prof. Dr. Roland Sturm Professor für Politikwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Hans-Jürgen Urban Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands der IG-Metall Prof. Dr. Henrik Uterwedde bis Ende 2014 Direktor des Deutsch-Französischen Instituts in Ludwigsburg Manuel Wäschle Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und europäische Politik der Univ. Halle-Wittenberg Jürgen Wagner Mitarbeiter der Informationsstelle Militarisierung (IMI) e.V. in Tübingen

Califica este libro electrónico

Cuéntanos lo que piensas.

Información de lectura

Smartphones y tablets
Instala la app de Google Play Libros para Android y iPad/iPhone. Como se sincroniza de manera automática con tu cuenta, te permite leer en línea o sin conexión en cualquier lugar.
Laptops y computadoras
Para escuchar audiolibros adquiridos en Google Play, usa el navegador web de tu computadora.
Lectores electrónicos y otros dispositivos
Para leer en dispositivos de tinta electrónica, como los lectores de libros electrónicos Kobo, deberás descargar un archivo y transferirlo a tu dispositivo. Sigue las instrucciones detalladas que aparecen en el Centro de ayuda para transferir los archivos a lectores de libros electrónicos compatibles.