Die wahrscheinlichen politischen und wirtschaftlichen Folgen eines Krieges zwischen Großmächten: Neuedition der Übersetzung von 1901 mit Begleittexten von B. Friedberg, Manfred Sapper und Jürgen Scheffran, Ausgabe 2

· edition pace Book 19 · BoD – Books on Demand
Ebook
176
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Der russische Staatsangehörige und Eisenbahnmagnat Johann - bzw. Jan, Iwan, Jean - von Bloch (1836-1902), aufgewachsen in Polen als Sohn einer ärmlichen jüdischen Handwerkerfamilie, veröffentlichte 1898 in sechs Bänden sein in mehrere Sprachen übersetztes monumentales Werk über den modernen Krieg im Industriezeitalter - ein "Klassiker der Friedensforschung" (M. Sapper). Der vorliegende Band enthält eine erst nach der Jahrhundertwende erschienene kleine Arbeit "Die ... Folgen eines Krieges zwischen Großmächten" (Übersetzung: Berlin 1901) sowie drei ausführliche Begleittexte zu Blochs pazifistischem Wirken (B. Friedberg 1919, Manfred Sapper 2008, Jürgen Scheffran 2014). Im Juli 1919 schrieb Dr. B. Friedberg in der jüdischen Monatsschrift 'Ost und West' rückblickend: Die Anstifter des Weltkrieges "werden sich nicht damit entschuldigen können, sie wären nicht gewarnt worden; denn Gott wird zu ihnen sprechen: Habe ich nicht Propheten zu euch geschickt, die euch zur Umkehr und zum Frieden mahnten ... Es war etwas ganz Neues, bis dahin Unerhörtes, als im Jahr 1899 aus den Reihen der Wirklichkeitsmenschen, der Führer und Organisatoren des europäischen Wirtschaftslebens dem Völkerfrieden ein mächtiger Fürsprecher, dem Kriege ein heftiger und unerbittlicher Gegner erstand, nämlich Johann von Bloch, der wirkliche Urheber der Haager Friedenskonferenzen." In seinen Studien zum Krieg der Zukunft "wollte Bloch nicht nur beschreiben, er wollte den Gang der Geschichte auch beeinflussen. Geradezu ambivalent ist sein Unterfangen, die destruktiven Möglichkeiten des Krieges rational und empirisch aufzuzeigen, zugleich aber seine Sinnlosigkeit zu belegen und ihn politisch unmöglich zu machen ... Die Analysen Blochs wurden mit geradezu unerbittlicher Präzision im Ersten Weltkrieg bestätigt. Viele Überlegungen zum Krieg wie zum Frieden bleiben bis heute aktuell. Die Vernichtungswirkung der Waffentechnik wurde gegenüber dem Ersten Weltkrieg ins Unermessliche gesteigert und führte zum Totalen Krieg, der ganze Gesellschaften erfasste ... Damit Krieg unmöglich wird, gilt es ..., die zum Kriege drängenden Sachzwänge zu vermeiden und alternative Entscheidungsspielräume zu schaffen. Hierzu gehört, den Bedingungen für einen neuen großen Krieg entgegen zu wirken ..." (Jürgen Scheffran). edition pace, Band 19. Regal: Pazifisten & Antimilitaristen aus jüdischen Familien. Herausgegeben von Peter Bürger, Editionsmitarbeit: Gottfried Orth.

About the author

Johann von Bloch / Ivan Blioch / Jan Bloch (1836-1902) "ist ein typischer Vertreter der aufstiegsorientierten Juden des 19. Jahrhunderts. Er arbeitete sich aus ärmlichen jüdisch-ostpolnischen Verhältnissen zu einem der bedeutendsten Unternehmer im Russischen Reich hoch. Während des 'geborgten Imperialismus' finanzierte er dem Staat Eisenbahnstrecken. Blochs größtes Verdienst sind seine Initiativen, den Krieg zu überwinden. Er gab den Anstoß zur Haager Friedenskonferenz. In seinem fundamentalen Werk 'Der Zukunftskrieg' prognostizierte er die totale Vernichtung durch die industrialisierte Kriegführung. Er forderte den Abschied von Clausewitz und plädierte für Rüstungskontrolle sowie für die Schaffung eines internationalen Gerichtshofs. Diesem Werk gebührt der Platz eines Klassikers in der historischen Friedensforschung" (Manfred Sapper, Zeitschrift "Osteuropa" 2008). Eine spätere Studie mit vergleichsweise kleinem Umfang ist das jetzt neu edierte Buch "Die... Folgen eines Krieges zwischen Großmächten" (Übersetzung: Berlin 1901).

Herausgeber: Peter Bürger (geb. 1961 in Eslohe/Sauerland), katholischer Theologe (Studium Bonn, Paderborn, Tübingen 1982-1987), Krankenpfleger (Examen 1992), mehre psycho-soziale Berufsfelder; seit 2003 freier Publizist. Herausgeber der Reihe "Kirche & Weltkrieg" (https://kircheundweltkrieg.wordpress.com) und des von ihm konzipierten Editionsprojektes "Tolstoi-Friedensbibliothek" (www.tolstoi-friedensbibliothek.de). Mitgliedschaften: Internationale katholische Friedensbewegung pax christi (ab 1980); Internationaler Versöhnungsbund (deutsche Sektion); DFG-VK; Solidarische Kirche im Rheinland; Ökumenisches Institut für Friedenstheologie. - Forschungen zu "Krieg und Massenkultur"; Bertha-von-Suttner-Preis (Film & Medien, 2006).

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.