Dieses Stück erschien 1905 (im vorrevolutionären Russland, wahrscheinlich in einer bolschewistischen Zeitschrift) als Teil eines Streits über den ersten Paragraphen der Parteistatuten. Sein Kerninhalt war eine Kritik an Martows Formulierung der Mitgliedschaft („das Programm akzeptieren und Beiträge zahlen“) zugunsten von Lenins Position, dass Mitglieder aktiv in Parteiorganisationen arbeiten müssen. Stalin bestand darauf, dass ein Parteimitglied nicht nur sozialistische Ideen akzeptiert, sondern für sie in einer vereinten Kadergruppe kämpfen muss; die Partei sei kein loser Club von Sympathisanten, sondern eine „Kampforganisation“ bewusster Führer. So schloss er, dass nur diejenigen, die voll engagiert sind – „wer das Programm, die Taktik und das Organisationsprinzip vollständig akzeptiert und in einer Parteiorganisation arbeitet“ – ein richtiges Mitglied sein können.
In Bezug auf die historische Bedeutung wurde dieser Artikel als frühes Beispiel für Stalins organisatorisches Denken angeführt. Er verfestigte die Idee, dass die bolschewistische Partei eine enge „Festung“ sein müsse (wie Stalin später sagte), im Gegensatz zu Martows inklusiverem Konzept. Kurz vor dem Höhepunkt der Revolution von 1905 veröffentlicht, versuchte es, die Partei auf den Massenkampf vorzubereiten, indem es Disziplin betonte. Seine Bedeutung wurde später in der stalinistischen Geschichtsschreibung verstärkt, als Teil der Narrative, dass Stalin von Anfang an Lenins strikten Zentralismus unterstützte. Der Essay selbst wird manchmal durch Zitieren seiner militärischen Bildsprache oder seines Themas identifiziert; er hatte keinen eingängigen Alternativtitel, wird aber in Kompilationen oft als Stalins Antwort an Martow über die Natur der Parteimitgliedschaft bezeichnet.
Diese moderne Critical Reader's Edition enthält ein erhellendes Nachwort, das Stalins intellektuelle Beziehungen zu revolutionären Philosophen und Politikern (einschließlich Hegel, Feuerbach, Engels und Ricardo) nachzeichnet, mit einzigartigen Forschungen zu seiner intellektuellen Entwicklung und seinen ökonomisch-metaphysischen Theorien, religiösen Impulsen, die sich als Materialismus tarnten, einer umfassenden Zeitleiste seines Lebens und Werkes, einem Glossar leninistisch-stalinistischer Terminologie und einem detaillierten Index seiner Werke. Kombiniert mit dem wissenschaftlich erweiternden Material ist diese professionelle Übersetzung eine unverzichtbare Erkundung von Stalins weltenverändernder Philosophie, die er in eines der schrecklichsten autoritären Regime, die je geschaffen wurden, manifestierte.