Journalismus online - Partizipation oder Profession?

·
· Springer-Verlag
E-Book
281
Seiten
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

Inzwischen hat das Internet eine neue Entwicklungsphase erreicht: Mit dem Schlagwort "Web 2.0" werden partizipative Formate wie Weblogs und kollaborative Websites gelabelt, die den Nutzern die aktive Teilnahme an der Öffentlichkeit in der Kommunikatorrolle ermöglichen. Häufig ist in diesem Zusammenhang auch von "partizipativem Journalismus", "Bürgerjournalismus" oder "Open-Source-Journalismus" die Rede. Machen normale Bürger den professionellen Online-Journalismus überflüssig oder erlebt der Online-Journalismus eine neue Blüte?
In diesem Band werden Akteure, Strukturen, Prozesse und Leistungen neuer Formen der aktuellen Internetöffentlichkeit facettenreich diskutiert. Neben deutschsprachigen Kommunikationswissenschaftlern kommentieren auch internationale Experten und anerkannte Praxisvertreter neueste Entwicklungen.


Autoren-Profil

Dr. Thorsten Quandt ist Juniorprofessor am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der FU Berlin, Arbeitsstelle Journalistik.
PD Dr. Wolfgang Schweiger lehrt an den Instituten für Kommunikationswissenschaft in Dresden und München.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.