Fehler bei der Purchase Price Allocation im Rahmen der Akquisitionsbilanzierung: Bestandsaufnahme und Analyse anhand beispielhafter Veröffentlichungen nach § 37q Abs. 2 Satz 1 WpHG

· Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen Book 590 · GRIN Verlag
Ebook
27
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 14. Mai 2004 wurde die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung („DPR“) zur Überwachung kapitalmarktorientierter Unternehmen in Deutschland gegründet. Sie überprüft deren Jahres- bzw. Konzernabschlüsse und die dazugehörigen Lageberichte auf Fehler in der Rechnungslegung. Die bilanzielle Behandlung von Unternehmenszusammenschlüssen hat sich dabei als besonders fehleranfällig herausgestellt. Seit Beginn der Prüfungen am 1. Juli 2005 sind in diesem Bereich die meisten Fehler entdeckt worden. Der hierfür relevante Rechnungslegungsstandard IFRS 3 wurde erst im Jahr 2004 verabschiedet und stellt somit einen relativ jungen Standard dar. Neben den von der Finanzkrise verursachten Problemen wird von der DPR insbesondere der Umfang und die Komplexität der IFRS als wesentliche Fehlerursache genannt. Mit einer Fehlerquote von 26% erreichte die DPR im Jahr 2010, vor allem vor dem Hintergrund, dass nur ein Teil der Unternehmen pro Jahr per Stichprobe geprüft werden kann, einen alarmierend hohen Wert. Aufgrund der hohen Relevanz der Unternehmenserwerbe und –verkäufe gehört dieser Bereich auch im Jahr 2011 zu den Prüfungsschwerpunkten der DPR. In dieser Arbeit erfolgt zunächst die Darstellung der historischen Entwicklung sowie der aktuellen Regelungen in IFRS 3 zur Erstbilanzierung von Unternehmenskäufen und -verkäufen. Anschließend werden verschiedene Fehlerbekanntmachungen deutscher Unternehmen dargestellt und analysiert.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.