Garcilaso de la Vegas dritte Ekloge als dichtungs- und kunsttheoretische Stellungnahme

· GRIN Verlag
Ebook
22
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 1,0, Universität zu Köln (Romanisches Institut), Veranstaltung: Spanische Lyrik der Renaissance, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Andererseits erhält die Bildbeschreibung dementsprechend inhaltliche Priorität. Nicht nur die Verwendung von Ekphrasis verweist auf die Auseinandersetzung mit Kunst. Immer wieder wird das Gegensatzpaar Kunst/Künstlichkeit und Natur thematisiert. Die einfache Natur der arkadischen Welt wird mit der Kunst ge nerell kontrastiert,2 ein Aspekt, der sich auch in der konstruierten Form der Ekloge niederschlägt. Weiterhin fällt der Gegensatz zwischen dem einheimischen Namen des Flusses, der mehrere Male erwähnt wird (v. 53, 57, 66)3, und den neoklassischen Namen der Nymphen auf, denn dadurch wird ein weiteres Mal die Künstlichkeit der Gattung unterstrichen4 und auf deren Selbstreflexivität hingewiesen. Ebenfalls die ausführliche und detaillierte Beschreibung des Materials der Nymphenbilder verweisen auf die Thematisierung von Kunst und Künstlichkeit: „Al describir los objetos el poeta enfatiza su artificialidad; que queda aún más subrayada por la importancia que da a los materiales de que están hechos y el uso repetido de términos relacionados con la pintura.”5 So möchte die vorliegende Arbeit die Gewichtung der Ekphrasis zunächst formal nachzeichnen und die vier Bilder der Nymphen besprechen. Ausgehend von der Untersuchung der Funktion der Ekphrasis soll dann Garcilaso de la Vegas dichtungs- und kunsttheoretische Stellungnahme analysiert werden. Gerade die zeitgenössische Kunsttheorie liefert hierfür interessante Ansätze, die primär durch den Trattato de la Pittura von Leonardo da Vinci repräsentiert wird. Garcilaso de la Vega referiert nicht mehr nur auf literarische Vorbilder, sondern bezieht aus „dem Bedürfnis zu einer Reflexion auf die Geschichte und auf den Sinn aller Kunst“6 das Medium der Malerei mit ein. Der vorher innerliterarische Wettstreit wird zum Paragone. 2 Vgl. Rivers, Elias L.: Garcilaso de la Vega. Poems. A Critical Guide. London 1980. S. 77. 3 Alle Zitate und Verweise entstammen folgender Ausgabe: Garcilaso de la Vega: Poesías castellanas completas. Edición, introducción y notas de Elías L. Rivers. Madrid 131996. 4 Vgl. Navarette, Ignacio: Los huérfanos de Petrarca. Poesía y teoría en la España renacentista. Madrid 1997. S. 157. 5 Ebd., S. 159. 6 Reckermann, Alfons: Das Konzept kreativer imitatio im Kontext der Renaissance-Kunsttheorie. In: Innovation und. Originalität. Hrsg. v. Walter Haug und Burghart Wachinger. Tübingen 1993. S. 98-132. S. 130.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.