Onboarding ist ein relativ junger Begriff, welcher auf eine planvolle Einfhrung neuer Mitarbeiter in das Unternehmen abzielt. Im deutschsprachigen Raum wird auch von Mitarbeiterintegration gesprochen. Insbesondere in den USA scheint diese Thematik h”chste Aufmerksamkeit zu erfahren. Onboarding ? wozu? Das Beschaffen und Rekrutieren neuer Mitarbeiter erf„hrt zunehmend hohe Aufmerksamkeit. Grund dafr ist vor allem die demographische Entwicklung. Geburtenschwache Jahrg„nge sind zu erwarten, weshalb sich zuknftig die Suche nach ?gutem? Personal zu einer Suche mit ?Ellbogentechnik? gestalten wird ? der ?war of talents? ist er”ffnet und hat internationales Ausmaá und Bewusstsein bei den Arbeitgebern erreicht. Daher wird jetzt schon vermehrt in den Prozess der Personalbeschaffung investiert. H„ufiges Manko dabei ist, dass dieser abrupt endet, sobald der neue Mitarbeiter das Unternehmen betreten hat ? das Resultat: pure Wertverschwendung. Auch die fehlende Wertsch„tzung bei Eintritt in das Unternehmen demotiviert den Mitarbeiter. Ziel dieser Studie ist es, aus Sicht der Mitarbeiter zu beleuchten, welche Merkmale ein systematischer Integrationsprozess aufweisen soll. Diese Studie beantwortet daher die Frage: ?welche Erwartungen stellen Mitarbeiter an einen systematischen Integrationsprozess, sodass sie dem Unternehmen langfristig bei hoher Leistungsentfaltung und Zufriedenheit erhalten bleiben??. Dabei fokussiert sich die Untersuchung auf die Erwartungen. Zur Beantwortung der Forschungsfrage fhrt die Autorin Literaturrecherchen durch und befragt MitarbeiterInnen, welche in unterschiedlichen Unternehmen im Industriesektor t„tig sind. Basierend auf diesen Ergebnissen leitet sie Handlungsempfehlungen ab.