Die wohl folgenreichste Konzeption reformp├дdagogischer Kritik am traditionellen Schulunterricht ist die Projektidee, die sich mit der Idee einer sog. Arbeitsschule verband. Im Rahmen eines Projekts k├╢nnen Sch├╝ler lernen, selbstbestimmt und eigenst├дndig an der L├╢sung aktueller oder kultur├╝bergreifender Probleme zu arbeiten. Die Frage aber, ob eine solche Besch├дftigung auf l├дngere Sicht zu der Hoffnung auf den Erwerb von Sach- und Methodenkompetenz berechtigt, ob also eine ""Arbeitsschule"" geeignet ist, die Sch├╝lerInnen zum eigenst├дndigen Denken zu schulen, ist bislang kaum gestellt worden. Die Aufgabenanalyse eines ""p├дdagogischen Klassikers der Projektidee"", n├дmlich anhand der konkreten, handwerklichen Aufgabe in Anlehnung an die Ideen Kerschensteiners ein Starenhaus zu bauen, vermag in dieser Frage eine begr├╝ndete Antwort zu geben. Aus dem Inhalt: Bau eines Starenkastens - eine einfache Aufgabe f├╝r den Arbeitsunterricht Arbeitsschule als Denkschulung: Wie sind antizipierte Prozesse m├╢glich? Zur Tradierung p├дdagogischen Denkens Zur Reihe: - F├дlle aus der p├дdagogischen Praxis; - kompakt, ├╝bersichtlich, verst├дndlich; - umfassende und vielschichtige, zugleich m├╢glichst pr├дgnante Diagnose p├дdagogischer Handlungsprobleme; - tr├дgt dem wachsenden Interesse an fallrekonstruktiven Forschungsbeitr├дgen Rechnung; - und der zunehmenden Bedeutung fallverstehender Verfahren f├╝r die universit├дre Ausbildung; - f├╝r die Seminararbeit geeignete Fall- und Methodensammlung. - Im Zentrum steht jeweils ein Fall, der, eingebettet in eine spezifizierte p├дdagogische Fragestellung, eine ausf├╝hrliche, exemplarische W├╝rdigung erf├дhrt. - Je nach Fallzugriff, methodischer Ausrichtung und thematischem Fokus k├╢nnen die einzelnen B├дnde unterschiedlichen Charakter annehmen. Sie sind immer gleichartig strukturiert: - I. Thema und seine Relevanz f├╝r die Lehrerbildung; II. Fallinterpretation; III. Schlussfolgerungen; IV. Anregungen f├╝r weitere (Seminar-) Arbeit - Jeder Band weist explizit seinen Stellenwert f├╝r die fallorientierte Ausbildung aus. Jeder Band geh├╢rt zu einer von vier Rubriken: - Lehrer (Fokus: p├дdagogisches Handeln) - Sch├╝ler (Fokus: Sch├╝lerperspektive und Peer-group) - Unterricht (Fokus: unterrichtliche Interaktion; Didaktik; der ""Gegenstand"" des Unterrichts) - Schule (institutionelle Aspekte; Schulentwicklung)