Die vorliegende Untersuchung reflektiert auf theologischer, pädagogisch-didaktischer, inhaltlicher und schulorganisatorischer Ebene die Frage nach angemessenen und zukunftsfähigen Formen des Religionsunterrichts in den ostdeutschen Bundesländern. Ausgehend von den Rahmenbedingungen des Religionsunterrichts, kirchlichen Stellungnahmen und den derzeit geltenden Lehrplänen entwirft sie Ansatzpunkte für eine Neukonzeption des Religionsunterrichts, die dem spezifischen ostdeutschen Kontext Rechnung tragen. Die speziellen Rahmenbedingungen des Religionsunterrichts legen auch die verstärkte Kooperation der evangelischen und katholischen Kirche im Religionsunterricht im Sinne "gemeinsamer Verantwortung" für die Schülerinnen und Schüler in ihren konkreten Lebenssituationen nahe.