Langfristige Personalplanung auf der Grundlage von Investitionsmodellen

· Schriftenreihe des Seminars für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg Buch 8 · Springer-Verlag
E-Book
273
Seiten
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

Lange Zeit war die Perwnalplanung ein von Theorie und Praxis vernachlassigter Teil der betrieblichen Planung. Der Wechsel der Konjunkturlagehat die Schwerpunkte zwar zum Teil verschoben, die Probleme der Bereitstellung und Umstrukturierung von Personal bestanden sowie das Gewicht des Personals als Kostenfaktor ge wannen fur die Praxis jedoch immer grol3ere Bedeutung. Das starkere Autkommen quantitativer Methoden ist ein weiterer Grund, dal3 die Personalplanung zunehmend deutlicher in den Vor dergrund betriebswirtschaftlichen Interesses geruckt ist. Wahrend bisher die kurzfristige Personalplanung eindeutig im Vor dergrund stand, existiert bei der langfristigen Personalplanung noch ein erheblicher Nachholbedarf. Mit der vorliegenden Arbeit wird der Versuch unternommen, den Erkenntnisstand auf diesem insbe sondere auch fUr die Praxis wichtigen Gebiet mit Hilfe der inzwi schen vorliegenden Methoden ein Stuck weiterzubringen. Die Wechselbeziehungen zwischen langfristiger Personalplanung im Produktionsbereich, Investitionsplanung und der Planung des Pro duktionsprogramms machen es erforderlich, diese Bereiche in ein gemeinsames Planungssystem einzubetten. Zu Beginn der Arbeit wird zunachst ein Personalplanungssystem dargestellt, bestehend aus Teilplanen fUr den Personalbedarf, die Personalausstattung (Personalbestande) und den Personaleinsatz. Aufbauend auf ein lineares Planungsmodell zur Investitionsplanung wird in einer problemorientierten Vorgehensweise gezeigt, wie die verschiedenen personellen Teilentscheidungen stufenweise in die Planung einbezogen werden konnen. Hierzu gehoren die Beschaffung und die langfristige Umstrukturierung von Personal unterschiedli cher Qualifikationsgruppen durch Einstellungen, Ausbildung und Entlassungen unter Beachtung der entsprechenden Restriktionen. Zu berucksichtigen sind ebenfalls Fluktuation, Fehlzeiten und die Mehrstellenarbeit mit ihrer besonderen Problemstruktur.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.