Die Frage eines effizienten Flughafenmanagement interessiert alle am
Flugverkehr Beteiligten - also Fluglinien, Flughafenbetreiber, aber auch
die Privatpersonen und Unternehmen als Nutzer des Flugverkehres. Jedoch
steht in diesem Zusammenhang die betriebs- und volkswirtschaftlichen
Analyse und Entscheidung zu den Nutzungsentgelten bei Flughäfen vor dem
Problem einer angesichts regionaler "Quasi-Monopole" fehlenden
Marktpreisbildung. Die Nutzungsentgelte sind daher im
politisch-administrativen Raum zu definieren und stützen sich auf
verschiedenste Ansätze aus dem Bereich des wissenschaftlichen Diskurses
zu möglichen gerechtfertigten Entgelthöhen. Dieses Buch bereichert diese
Diskussion um den Aspekt einer Untersuchung von quantifizierbaren
Produktivitätsfortschritten (bzw. -rückschritten) deutscher
Verkehrsflughäfen in den vergangenen 15 Jahren. Diese Analysedaten
könnten potenziell in eine als ökonomisch und politisch sinnvoll
erachtete Festlegung von Nutzungsentgelten an Flughäfen einfließen.