Homiletik: Akute Reflexionen – neue Impulse

· ·
· Vandenhoeck & Ruprecht
Ebook
229
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Religiöse Praxis, Kirche und damit auch die Predigt befinden sich im Umbruch. Die Autor:innen dieses Buches entwerfen mit ihren Impulsen und Kommentaren ein Panorama gegenwartstauglicher Homiletiken, leicht lesbar, sodass auch homiletische Neueinsteiger:innen zuverlässig informiert werden. Sie nehmen den rasanten Wandel der Formate kirchlicher Rede und ihrer Kontexte auf – von der Analyse bis zum Werkstück. Die facettenreichen Beiträge ergänzen sich zu einem Panorama homiletischer Gegenwartsdebatten. Erprobte und neueste homiletische Analysen gehen auf Tuchfühlung mit Diskursen zu Metamoderne, Postkolonialismus, Singularitäten und Medientheorie. Gleichzeitig nehmen die Autor:innen die Aufgabe des Predigtmachens in den Blick. Sie starten jeweils beim Horizont gegenwärtiger kirchlicher Rede, entfalten ihre originelle Perspektive, setzen predigtpraktische Impulse, dokumentieren ein Werkstück und zoomen heraus auf die Weitsicht kirchlicher Transformation. Drei kommentierende Texte schließen sich an und lesen die Debatte aus internationaler, kirchenleitender und literarischer Sicht quer. Als Quelle predigttheoretischer Grundinformation für alle Phasen theologischer Ausbildung eignet sich das Buch ebenso wie als Taktgeber für homiletische Aufbrüche. Ein Studienbuch auf der Höhe der Zeit, das orientiert und inspiriert.

About the author

Dr. Lars Charbonnier ist Geschäftsführer der Akademie für Kirche und Diakonie in Berlin. Nach dem Studium der evangelischen Theologie und Soziologie war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin und wurde dort mit einer empirischen Arbeit zur „Religion im Alter“ promoviert. Er arbeitete als Gemeindepfarrer in Berlin sowie als Studienleiter an der Führungsakademie für Kirche und Diakonie. Seit 2016 ist er Systemischer Coach und Berater für Persönlichkeits- und Organisationsentwicklung (IWSP) sowie Gemeindeberater in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO).

Dr. Konrad Merzyn ist Pfarrer im Ruhestand der Landeskirche Hannovers. Nach dem Studium der evangelischen Theologie war er Gemeindepfarrer, Assistent an der Georg-August-Universität Göttingen und wurde dort mit einer empirischen Arbeit zur „Rezeption kirchlicher Trauung“ promoviert. Anschließend war er Oberkirchenrat der Evangelischen Kirche Deutschland.

Dr. Peter Meyer leitet das Zentrum Verkündigung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau in Frankfurt am Main. Nach dem Studium der evangelischen Theologie war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und wurde dort mit einer empirischen Arbeit zur „Predigt als Sprachgeschehen gelebt-religiöser Praxis“ in den USA und in Deutschland promoviert. Er arbeitete als Gemeindepfarrer in Mainz sowie als Referent am Zentrum für evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur und als Pfarrer der EKD in Lutherstadt Wittenberg. Er wirkt in Gremien und Fachgesellschaften an Fragen der Gottesdienstentwicklung und der liturgisch-homiletischen Bildung mit.

Prof. Dr. Tobias Braune-Krickau ist Inhaber des Lehrstuhls für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Greifswald.

Alexander Deeg, geb. 1972, Professor für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig und Leiter des Liturgiewissenschaftlichen Instituts der VELKD. Pfarrer der Evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern. Von 2000 bis 2009 Assistent im Fach Praktische Theologie am Lehrstuhl von Martin Nicol. Gemeinsame Weiterarbeit an der Dramaturgischen Homiletik. 2005 Promotion mit einer Arbeit zur Predigt im jüdisch-christlichen Dialog. 2011 Habilitation mit fundamentalliturgischen Überlegungen zum evangelischen Gottesdienst. 2009 bis 2011 Leiter des Zentrums für evangelische Predigtkultur der EKD. Seit 2011 Lehrstuhl für Praktische Theologie in Leipzig. Vorsitzender des Liturgischen Ausschusses der VELKD. International Secretary der Societas Homiletica. Schriftleiter der Göttinger Predigtmeditationen.

Dr. Maike Schult ist Professorin für Praktische Theologie am Fachbereich Evangelische Theologie der Philipps-Universität Marburg. Sie ist Mitglied und Koordinatorin der International Dostoevsky Society (IDS) in Deutschland und war 2004–2008 Vorsitzende der Deutschen Dostojewskij-Gesellschaft e. V. (DDG).

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.