Zur Glaubwrdigkeit der Fotografie: Die Suche nach dem Wahrheitsgehalt im fotografischen Bild

· Diplomarbeiten Agentur
Ebook
36
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Das Portr„tbild im Ausweisdokument, die berlieferten Kriegsfotografien des ersten und zweiten Weltkriegs, Bildnisse verstorbener Ikonen der frhen Popkultur - das fotografische Bild wird in groáem Einvernehmen als ein Abbild der Realit„t und Mittel zur Konservierung der Vergangenheit gehandhabt, dem gleichsam auch eine immense Verweiskraft auf das abgebildete Pendant zugeschrieben wird. Zu allen vorhergehenden Abbildungstechniken der Geschichte besitzt sie eine bemerkenswerte Novit„t: Die Fotografie wird der Realit„t in einem Maáe gerecht, das bis dato nicht vorstellbar war. Die ersten, noch erhaltenen Fotografien datieren auf die 1820er Jahre, grobk”rnige Schwarz-Weiá-Aufnahmen von Joseph Nic‚phore NiŠpce, der unter Zuhilfenahme einer Zinnplatte als Tr„gerschicht und lichtempfindlichen Silbersalzen Direktpositive entwickelte. Die technischen Voraussetzungen und Erkenntnisse, die fr die Anfertigung dieser Fotografien n”tig waren, k”nnen rckblickend als Gemeinschaftsarbeit groáer Denker und Experimentatoren der Menschheitsgeschichte gewertet werden. Schon Aristoteles beschrieb Ph„nomene, die die Grundprinzipien der fotografischen Funktionsweise darstellen. Damit war die mechanische Komponente des Funktionsprinzips der Kamera bereits frh bedient; bis zur Anfertigung der ersten haltbaren Fotografie sollten allerdings noch rund 150 Jahre vergehen, da der chemische Aspekt der Fotografie noch nicht ausgereift genug war, um das Bild, das seit Jahrhunderten an die Wand der camera obscura geworfen wurde, nachhaltig auf einer Fotografie zu manifestieren, um schlieálich die seit jeher bestehende Sehnsucht des Knstlers nach einer vollkommenen Widerspiegelung der Welt zu stillen. In dieser Studie soll vorrangig untersucht werden, wie viel realistische Verweiskraft in den Bildern der Fotografie zu detektieren ist und inwieweit die Digitalisierung der Fotografie am Vertrauen des Betrachters rttelt. Zudem wird besonderer Bezug zu Bildmanipulation und Inszenierung hergestellt.

About the author

Leon Benjamin Auris Engler, aufgewachsen in Mnchen, arbeitete als freier Pressefotograf in Wien, tutorierte dort an der Universit„t ein Seminar fr Fotografie und sammelte wertvolle Erfahrungen als Assistant TV Producer bei den United Nations in NYC. Sein Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaften schloss er mit Auszeichnung ab. Zudem vertiefte er sein Studium an der Universit‚ Sorbonne in Paris, unter anderem unter Lehrt„tigkeit Phillippe Dubois. Der Autor ist eigentlich in der Praxis verhaftet, wodurch seine Auseinandersetzung mit der Glaubwrdigkeit der Fotografie gleichermaáen pr„zise und eindringlich ist.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.