MDK-Management im Krankenhaus

· GRIN Verlag
1.0
1 Rezension
E-Book
42
Seiten
Zulässig
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Göttingen, Veranstaltung: Medizincontrolling, Sprache: Deutsch, Abstract: MDK-Management in der stationären Krankenhausabrechnung nach der DRG- Einführung Beschreibung des deutsches Gesundheitswesen, ambulant und stationär Aufbau des DRG-Systems Grundlegende Definitionen des DRG-Systems Funktionsweise des DRG-Systems ICD-10: Internationale Klassifikation der Krankheiten OPS: Operationen und Prozeduren ZE: Zusatzentgelte NUB: Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden Historische Entwicklung des DRG-Systems Aufbau des MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherungen) Diskussion von Vor- und Nachteilen der DRG-Einführung Diskussion Kodierfehler oder bewusste Manipulation Prozessbeschreibung MDK-Prüfung Die stationäre Krankenhausrechnung Finanzierung des MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherungen) Aufgaben des MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherungen) Rechtliche Grundlagen der MDK-Prüfung (Medizinischer Dienst der Krankenversicherungen) MDK-Prüfung in Krankenhäusern Vorgehen der Krankenkassen bei der MDK-Prüfung (Medizinischer Dienst der Krankenversicherungen) Vorgehen der Krankenhäusern bei MDK-Prüfungen (Medizinischer Dienst der Krankenversicherungen) Gefahren der MDK-Prüfung (Medizinischer Dienst der Krankenversicherungen) für Krankenhäuser Gefahren der MDK-Prüfung (Medizinischer Dienst der Krankenversicherungen) für Krankenkassen MDK-Management (Medizinischer Dienst der Krankenversicherungen) Kosten und Aufwendungen für das MDK-Management der Kliniken Vorgehen der Krankenkassen bei der DRG-Fallprüfung durch den MDK

Bewertungen und Rezensionen

1.0
1 Rezension

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.