Made in Hessen: Globale Industriegeschichten

· · ·
· Verlag Herder GmbH
E-Book
144
Seiten
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

Die Kooperationsausstellung "Made in Hessen. Globale Industriegeschichten" zeigt bekannte und auch bislang kaum gesehene Erfindungen, die sich aus der Region den Weg in die Welt bahnten. Ob Mineralwasser oder Medizinpräparate, Keramik oder Kameras - diese zum Teil bis heute international gefragten Produkte stehen für Erfindergeist, unternehmerische Verve und innovatives Design. Der Begleitband gibt Einblicke in die große Bandbreite hessischer Industrieproduktion im 19. und 20. Jahrhundert. Einführende Texte und ausgewählte Exponate veranschaulichen, wie intensiv die hessische Wirtschaft in die historische Entwicklung einer zunehmend global vernetzten Welt eingebunden war und ist. Es geht um spektakuläre Erfolgsgeschichten, aber auch um ambivalente Brüche im Zeitalter der Moderne, um Chancen sowie Risiken und Grenzen der Globalisierung.

Autoren-Profil

Prof. Dr. Sigrid Ruby arbeitet am Institut für Kunstgeschichte der Justus-Liebig-Universität. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die Kunst der Moderne, Traum und Surrealismus, Ausstellungsgeschichte, französische Hofkunst der Renaissance, Porträtkultur, Gender Studies sowie regionale Kunstgeschichte. Prof. Dr. Christian Kleinschmidt ist am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der an der Philipps-Universität Marburg tätig. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Unternehmensgeschichte, Geschichte der internationalen Wirtschaftsbeziehungen sowie Konsumgeschichte. Apl. Prof. Dr. Ingo Köhler, Geschäftsführer, Hessische Wirtschaftsarchiv in Darmstadt. Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen die Archivierung & History Communication, Unternehmensgeschichte, Marketinggeschichte sowie die Geschichte der hessischen Wirtschaft. Christina Reinsch, Geschäftsführerin, Museumsverband Hessen e. V. Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen die Beratung der nichtstaatlichen Musen in Hessen, Wissenstransfer, Vernetzung und Förderung der Museen in der Fläche, Industriekultur sowie Wirtschafts- und Sozialgeschichte.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.