Selbst- und Fremdbilder von Roma in Comic und Graphic Novel: Vom Holocaust bis zur Gegenwart

·
· Ästhetik(en) der Roma – Selbst- und Fremdrepräsentationen Book 3 · Akademische Verlagsgemeinschaft München
Ebook
277
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Roma sind als größte ethnische Minderheit seit Jahrhunderten in Europa heimisch und sind doch bis heute massiven Vorurteilen und rassistischen Ressentiments ausgesetzt. Die longue durée der vorurteilsbehafteten Heterostereotype spiegelt sich nicht nur in Alltag und Politik, sondern auch in den unterschiedlichen Formen des graphischen Erzählens. Mehrheitsgesellschaftliche Comics und Graphic Novels bedienen sich eines sehr eingeschränkten Repertoires althergebrachter Heterostereotype. In den gegenwärtig populären Geschichts- und Reportagecomics wird hingegen versucht, eben diesen Klischeebildern durch dokufiktionale Darstellungsmodi entgegenzuwirken. Diese Strategie findet sich auch bei vielen Selbstdarstellungen von Roma, die ganz explizit in den Fokus gerückt werden, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Selbst- und Fremddarstellungen sowie deren unterschiedliche Formen und Funktionen auszuloten. Der transdisziplinär-komparatistisch konzipierte Band nimmt dabei Perspektiven der Kultur- und Comicwissenschaften wie der Soziologie, Theologie und den Romani Studies ein. Mit Beiträgen von Dietrich Grünewald: Zwischen Unterhaltung und mahnender Erinnerung Marina Ortrud M. Hertrampf: ,Porajmos-Comics' - Der Blick von Roma auf den Holocaust Marina Ortrud M. Hertrampf: Gegen das Vergessen - Kkrist Mirrors Tsiganes Martin Frenzel: Zwischen Hergés klarer Linie und Emmanuel Guiberts ,Reisen zu den Roma'. Das Bild der Sinti und Roma im frankobelgischen Comic Jörn Ahrens: Randerscheinungen. Roma-Figuren im klassischen franko-belgischen Comic Frank Thomas Brinkmann: Melancholischer Gipsy, geheimnisvolle Roma? Eine religionshermeneutische Perspektive auf spezielle Charaktere, Sequenzen und Sinnfiguren in 'Zigeunercomics' Kirsten von Hagen: La belle gitane – von der Fremd- zur Selbstrepräsentation Sofiya Dimitrova Zahova: Historicizing East European Romani Graphic Narratives Ralf Kauranen, Viola Parente-Capková, Anna Vuorinne: A Mad Artist's Escapes: Intersectional Identities in Kiba Lumberg's Comics

About the author

Die Herausgeberinnen: Marina Ortrud M. Hertrampf ist Professorin für Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Passau. Forschungsschwerpunkte: Raumtheorien, Intermedialität, Comic/graphic novel, Transkulturalität, Migration, Roma-Literaturen/Kulturen, Literatur der Reformationszeit, des Ersten Weltkriegs und der Gegenwart. Kirsten von Hagen ist seit 2013 Professorin für Französische und Spanische Literatur- und Kulturwissenschaften an der Universität Gießen. Interkulturalitätsforschung, insbesondere die Erforschung inszenierter Identität und Alterität am Beispiel von Zigeunerfiguren zählt zu ihren zentralen Forschungsschwerpunkten

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.