Good business is the best art: Interpretation der Marilyn-Serie von Andy Warhol und Reflektionen zu Kunst als Geschäft

· Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen Book 1089 · GRIN Verlag
Ebook
9
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Management, Vermarktung, Note: 1,3, Otto Beisheim School of Management Vallendar, Veranstaltung: Visions in Arts – Einführung in die europäische Kunstgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Seminararbeit befasst sich mit Popart im Allgemeinen und Andy Warhols "Marilyn" im Speziellen. Im ersten Teil findet eine Beschreibung und Interpretation von Warhols „Marilyn“ statt. Im Anschluss vergleicht der Autor die Serie der „Marilyn“ mit den „Campbell ́s-Soups“. Abschließend folgt eine Reflektion zum Satz Warhols: „Good business is the best art.“ unter Bezugnahme auf Künstler und Marktstrategen wie Jeff Koons, Damien Hirst und Takashi Murakami.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.

Continue the series

More by Marius Beckermann

Similar ebooks