Ein neues Geschlecht?: Entwicklung des frühchristlichen Selbstbewusstseins

· Vandenhoeck & Ruprecht
Ebook
332
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Nach den Anfangswirren des ersten Jahrhunderts musste sich das frühe Christentum im zweiten Jahrhundert neuen Herausforderungen stellen. Dieses Jahrhundert ist der zentrale Zeitraum, in dem sich richtungsweisende Entscheidungen und Denkansätze herausbildeten, um den Weg von einer endzeitlich motivierten jüdischen Sondergruppierung hin zu einer die Zeit überdauernden religiösen Bewegung zu gehen. In dieser Festschrift widmen sich internationale Experten verschiedenen zentralen Fragestellungen, die die Ausprägung und Entwicklung des frühchristlichen Selbstverständnisses in den ersten zwei Jahrhunderten anregten. Zwei jener Kernfragen waren, wie sich die unterschiedlichen sozialen Gruppierungen, die sich durch das stete Anwachsen des Christentums in ihm fanden, miteinander vereinbaren lassen, und wie mit den eigenen, maßgeblichen Schriften umzugehen war. Darüber hinaus kommen Zeitzeugen dieser wirkmächtigen Epoche zu Wort, in denen sich das wachsende und verändernde Selbstverständnis der frühen Christen widerspiegelt. In den Einzelbeiträgen zeigt sich die besondere Bedeutung dieses Zeitabschnittes zwischen biblischer Epoche und Geschichte der Kirche, die in der christlichen Geschichtsschreibung oft vernachlässigt wird.

About the author

Dr. Hermut Löhr ist Professor für Neues Testament und Antikes Judentum an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Dr. Markus Öhler ist Professor für Neutestamentliche Wissenschaft an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.

Dr. Paul-Gerhard Klumbies ist Professor für Biblische Wissenschaften unter besonderer Berücksichtigung des Neuen Testaments am Institut für Evangelische Theologie der Universität Kassel. Dr. Paul-Gerhard Klumbies, Professor of Biblical and New Testament Studies at the Institute for Protestant Theology, Department of Education Science, Humanities and Music, University of Kassel, Germany.

Dr. Angela Standhartinger ist Professorin für Neues Testament am Fachbereich Evangelische Theologie der Philipps-Universität Marburg.

Ferdinand R. Prostmeier ist Professor für »Neutestamentliche Literatur und Exegese« an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.

Dr. theol. Michael Lattke ist seit 1994 Professor of New Testament and Early Christianity Studies und seit 1997 Senior Research Fellow of the Australian Research Council, beides im Department of Studies in Religion, University of Queensland/Australien.

Dr. Dr. h.c. mult. Ulrich H.J. Körtner ist Ordinarius für Systematische Theologie an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Wien, Vorstand des Instituts für Ethik und Recht in der Medizin der Univerisität Wien und Direktor des Instituts für öffentliche Theologie und Ethik der Diakonie in Wien.

Dr. theol. Michael Wolter ist Professor emeritus für Neues Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.