Die vergleichende Untersuchung zeigt in Einzelanalysen diese dichterische Vereinnahmung Goethes in all ihren Facetten auf und weist nach, wie hinter der poetischen Auseinandersetzung mit Goethes Person und Werk das Ringen der drei so verschiedenen Autorinnen um die eigene Identität aufscheint. Die je unterschiedlichen Methoden des buchstäblichen Herbei-Zitierens, der dichterischen Einverleibung Goethes in den eigenen Text in Form literarischer Karikatur, mittels intertextueller Anspielung oder interpolierter Briefe werden so als Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Dichterin und Frau lesbar.