Das Evangelium nach Markus

· Vandenhoeck & Ruprecht
Ebook
286
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

In seinen Kommentar nimmt Martin Meiser Einsichten aus der strukturalistischen wie poststrukturalistischen ‎narrativen Analyse und dem Performance Criticism auf. Textgeschichte wird bisweilen als ‎Auslegungsgeschichte thematisiert. Wahrnehmungen späterer Christentumskritik und Einsichten des Performance Criticism ‎lassen konvergieren darin, dass sie als ursprünglichen Rezeptionshorizont für das Markusevangelium die ‎Verbreitung innerhalb der eigenen Gruppe als Normalfall nahelegen.‎ Diese Gruppe soll für missionarische Arbeit ebenso wie für die Auseinandersetzung mit nicht ‎an Jesus glaubenden Juden zugerüstet werden. Den autoritativen Referenzrahmen bildet die ‎Heilige Schrift Israels, obwohl sich der Verfasser nicht mehr an Speise- und Reinheitshalacha ‎gebunden fühlt und keine positive Hoffnung für die politische Größe Israel entwickelt.

About the author

Martin Meiser ist apl. Professor em. und war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Biblische Theologie an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.