Elementare Bibeltexte: Subjektorientiert – biblisch-theologisch – didaktisch, Ausgabe 8

· · ·
· Theologie für Lehrerinnen und Lehrer (TLL) Book 2 · Vandenhoeck & Ruprecht
Ebook
558
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Eine Einführung in elementare Bibeltexte: subjektorientiert – biblisch-theologisch – didaktisch erschlossen. Verfasst von den führenden evangelischen und katholischen Religionspädagog:innen des deutschen Sprachraums. Elementare Bibeltexte bilden den Inhalt des zweiten, komplett neu erarbeiteten Bandes der bewährten Reihe "Theologie für Lehrerinnen und Lehrer". Die Autor:innen erschließen anhand von 37 Begriffen zentrale Inhalte der Bücher des Alten und Neuen Testaments. Die Auswahl orientiert sich an den in Lehrplänen enthaltenen Kompetenzerwartungen. Jeder Begriff wird in dreifacher Weise entfaltet: aus subjektorientierter, biblisch-theologischer und didaktischer Perspektive. Die Artikel sind den biblischen Büchern folgend angeordnet. Sie ermöglichen eine klare Übersicht sowie eine verständliche Grundlage für eine biblische Bildung im Religionsunterricht. Für das Alte Testament finden sich Beiträge zu den Themenbereichen Tora/Pentateuch, Geschichte, Weisheitsbücher und Psalmen sowie Prophetie. Für das Neue Testament sind die Themenbereiche Jesus-Überlieferung, die frühe Kirche, Paulus sowie prophetisch-apokalyptische Literatur abgedeckt. Den Abschluss des Bandes bilden Anfragen von Kindern und Jugendlichen an die Bibel. Religionsunterricht soll Schüler:innen zu einer mündigen Lebensführung und solidarischen Weltgestaltung befähigen. In diesem Band finden Studierende wie Lehrende praxisbezogene Anregungen für einen theologisch fundierten sowie an Kindern und Jugendlichen orientierten Unterricht.

About the author

Dr. Martin Rothgangel ist Professor für Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.

Dr. Henrik Simojoki ist Professor für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Er erforscht und fundiert religiöse Bildungsprozesse in der Weltgesellschaft mit besonderem Bezug auf migrationssensibler Bildung und international-vergleichender Bildungsforschung. Weiterhin gilt sein Interesse der Professionalisierung des Religionslehrkräfteberufs und der Förderung kooperativer Lernformate im Horizont einer ökumenisch und interreligiös profilierten Religionsdidaktik.

Dr. Christine Gerber ist Professorin für Neues Testament mit dem Schwerpunkt Religions-, Literatur- und Zeitgeschichte des Urchristentums an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Dr. Andreas Michel ist Professor für Biblische Theologie am Institut für Katholische Theologie der Universität zu Köln.

Dr. Stefan Altmeyer ist Professor für Religionspädagogik, Katechetik und Fachdidaktik Religion an der Universität Mainz.

Dr. Bernhard Grümme ist Professor für Religionspädagogik und Katechetik an der Universität Bochum.

Prof. Dr. David Käbisch ist Religionspädagoge und lehrt am Fachbereich Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Prof. Dr. Andrea Lehner-Hartmann, geb. 1961, ist katholische Religionspädagogin und hat Theologie in Wien und Freiburg i.Br. studiert. Sie hat den Lehrstuhl für Religionspädagogik und Katechetik an der Katholisch-Theologischen Fakultät und am Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität Wien inne. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Religiöses Lernen, Gewalt in Familie und Schule, geschlechtergerecht unterrichten, Subjektive Theorien.

Konstantin Lindner ist Professor für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts am Institut für Katholische Theologie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Schwerpunkte seiner Forschung sind Wertebildung im Rahmen religiöser Lern- und Bildungsprozesse, Kirchengeschichtsdidaktik sowie Kontexte kultureller Bildung. Überdies arbeitet er in interdisziplinären Forschungsgruppen zu Fragen der (Religions-)Lehrerinnen- und Lehrerbildung sowie zur kooperativ fundierten Weiterentwicklung des Religionsunterrichts.

Dr. Elisabeth Naurath ist Professorin für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Augsburg.

Dr. Birte Platow ist Religionslehrerin und Wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für ev. Religionspädagogik der Universität Augsburg.

Hanna Roose studierte Evangelische Theologie, Französisch und Musik auf Gymnasiallehramt. Seit 2015 ist sie Professorin für Praktische Theologie/Religionspädagogik an der Ruhr-Universität Bochum.

Dr. theol. habil. Clauß Peter Sajak ist seit 2008 Professor für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Er ist Herausgeber verschiedener Unterrichtswerke für den Katholischen Religionsunterricht und Handbücher für den Religionsunterricht sowie Mitherausgeber der wissenschaftlichen Reihe "Religiöse Bildung kooperativ" bei Vandenhoeck & Ruprecht/Brill. Zusammen mit Antje Roggenkamp, Mouhanad Khorchide und dem Comenius-Institut engagiert er sich im Christlich-Islamischen Forum für Religionspädagogik Münster (CIFR) für eine kooperative Aus- und Fortbildung von Religionslehrer:innen. Seine Forschungsschwerpunkte sind das Interreligiöse Lernen, Liturgiepädagogik und Theorien zu Fragen der Wirksamkeit religiöser Bildung.

Prof. Dr. Thomas Schlag lehrt Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich, Schweiz,

Dr. Bernd Schröder ist Professor für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen.

Dr. Friedrich Schweitzer ist Seniorprofessor für Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.

Dr. Mónika Solymár studierte evangelische Theologie, Religionspädagogik, Pädagogik und Bildungsmanagement in Budapest, Ungarn, Bielefeld und Wien. Sie ist Professorin an der Kirchlich-Pädagogischen Hochschule Wien/Krems und Privatdozentin an der Universität Wien.

Wolfgang Weirer ist Professor für Religionspädagogik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz und leitete das FWF-Projekt »Christlich-Islamischer Religionsunterricht im Teamteaching«.

Prof. Dr. Thomas Weiß arbeitet am Ökumenischen Institut für Theologie & Religionspädagogik der PH Schwäbisch Gmünd.

Dr. Mirjam Zimmermann ist Professorin für Religionspädagogik und Didaktik am Seminar für evangelische Theologie der Universität Siegen.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.