Das Lehrbuch geht dabei sowohl auf medizinische als auch auf ethische, rechtliche und soziale Aspekte ein. Der Leser erhält Anleitung zur Kommunikation mit Patienten und Angehörigen, zur Teamarbeit mit Kollegen aus anderen Bereichen wie z. B. Pflege, Psycho- oder Musiktherapie ebenso wie zu speziellen Themen wie Kinder- und Jugendliche am Lebensende und integrativer Palliativversorgung. In allen Bereichen kommt der Interprofessionalität eine besondere Bedeutung zu. Die Autoren geben mit Fragenkatalogen, Ausschnitten aus Patienteninterviews und Leitfäden wertvolle Anregungen und Hilfen.
Prof. Dr. phil Martin Schnell ist Direktor des Instituts für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen in Witten. Ausgezeichnet mit dem Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin.
Dr. med. Christian Schulz, MSc in Palliative Care ist stellv. Leiter und Oberarzt des Interdisziplinären Zentrums für Palliativmedizin in Düsseldorf. Ausgezeichnet mit dem Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin.