Metaphysische Grundlegung der Naturwissenschaft: Kommentierte Ausgabe

· Die Gesammelten Werke von Immanuel Kant Buch 8 · Minerva Heritage Press
E-Book
89
Seiten
Zulässig
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

Eine neue Übersetzung von Immanuel Kants Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft von 1786.

Dies ist Band VI der Gesammelten Werke von Immanuel Kant von LP.

Die Metaphysischen Grundlagen wurden ein Jahr vor der Kritik der reinen Vernunft veröffentlicht und stellen Kants Methodik dar, die er in seiner berühmten Kritik verwenden würde. Er versucht, eine empiristische Erkenntnistheorie zu dekonstruieren und zu zeigen, dass apriorische Prinzipien, die ihrem Wesen nach metaphysisch sind, notwendig sind, damit Wissenschaft überhaupt möglich ist. Er versöhnt die von Newton geschaffenen neuen Konzepte der mechanischen Kausalität mit seinen philosophischen Vorannahmen. Obwohl seine Theorie der Foronomie und der Bewegung für die moderne Physik nicht von Nutzen ist, umreißt dieses Werk einige grundlegende platonische erkenntnistheoretische Kritikpunkte am materiellen Determinismus, die ironischerweise durch Einsteins Quantentheorien und moderne Theorien des Wahrnehmungsbewusstseins empirisch überprüft werden.

Einer der faszinierendsten Beiträge, die Kant durch dieses Werk zur modernen Wissenschaft leistet, ist die Quantenmechanik. Kant, und nicht Newton oder Einstein, war der erste, der die Theorie der "Fernwirkung" aufstellte, die schließlich durch die Beobachtung der Quantenverschränkung bewiesen werden sollte. Im zweiten Abschnitt dieser Abhandlung formuliert er den Satz 7: "Die für alle Materie wesentliche Anziehung ist eine direkte Wirkung der Materie auf andere Materie durch den leeren Raum".

Kants Fundament ist eine großartige Einführung in seine Kritik und umreißt den reinen Materialismus und die darauf folgende humane Ethik, die Kant zu korrigieren versucht.

Autoren-Profil

Immanuel Kant (1724-1804) war ein deutscher Philosoph, dessen Werk die Philosophie grundlegend prägte und als einer der Eckpfeiler der Aufklärung gilt. In seinem bahnbrechenden Werk Kritik der reinen Vernunft entwickelte Kant den „kritischen Idealismus“ und postulierte, dass menschliche Erkenntnis nicht nur aus sinnlicher Wahrnehmung, sondern auch aus den a priori gegebenen Strukturen des Verstandes hervorgeht. Diese „kopernikanische Wende“ in der Philosophie verschob den Fokus auf die Bedingungen der Möglichkeit von Erkenntnis. In der Kritik der praktischen Vernunft formulierte Kant das Konzept des kategorischen Imperativs, ein ethisches Prinzip, das Handlungen als moralisch richtig definiert, wenn sie als allgemeines Gesetz dienen könnten. Kants Betonung von Vernunft, Autonomie und moralischer Pflicht hatte tiefgreifende Auswirkungen auf die Ethik, das Recht und die politische Theorie und prägt bis heute die westliche Philosophie und das moderne Verständnis von Freiheit und Verantwortung.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.

Weiterlesen

Mehr von Immanuel Kant

Ähnliche E-Books