Methoden der politikdidaktischen Theoriebildung und empirischen Forschung

· · · ·
· Wochenschau Verlag
E-book
280
Mga Page
Kwalipikado
Hindi na-verify ang mga rating at review  Matuto Pa

Tungkol sa ebook na ito

Die Politikdidaktik ist die Wissenschaft des politischen Lehrens und Lernens. Als solche trägt sie zur Theoriebildung und empirischen Forschung im Bereich der schulischen und außerschulischen politischen Bildung bei. Dieser Sammelband ermöglicht einen aktuellen, differenzierten und durch die Perspektiven des wissenschaftlichen Nachwuchses einsteigerfreundlich gehaltenen Einblick in diese Arbeit. In drei Kapiteln wird zunächst jeweils ein Überblick über die theoriebildende sowie die qualitativ- und quantitativ-empirische Forschung gegeben. Im Anschluss werden mit insgesamt zwölf Beiträgen diese Perspektiven an politikdidaktischen Promotions- und Forschungsprojekten expliziert.

Tungkol sa may-akda

Anka Bruns-Junker war von 2017 bis 2019 Lehrbeauftragte für besondere Aufgaben an der Professur für Didaktik der Sozialwissenschaften am Institut für Politikwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen. Michell Dittgen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Praxis- und Entwicklungsforschung Gesellschaftslehre" und Doktorand am Fachbereich III der Universität Trier. Elizaveta Firsova ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft und am Institut für Didaktik der Demokratie an der Leibniz Universität Hannover. Dr. Susann Gessner ist Professorin für Didaktik der politischen Bildung am Institut für Politikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg. Dr. Luisa Girnus ist akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politische Bildung an der Universität Potsdam. Marcel Grieger ist Projektmanager des Schlözer-Programms-Lehrerbildung und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Politikwissenschaft/Didaktik der Politik der Georg-August-Universität Göttingen. Sven Ivens ist seit 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Politikwissenschaft/Didaktik der Politik an der Georg-August-Universität Göttingen. Dr. May Jehle ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt. Annemarie Jordan ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Politikdidaktik/Politische Bildung der Freien Universität Berlin. Philipp Klingler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Didaktik der politischen Bildung des Instituts für Politikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg. Anna Krekeler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Didaktik der politischen Bildung an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Katarina Marej ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Fachdidaktik der Sozialwissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Prof. Dr. Stefan Müller, Fachgebiet Soziale Probleme, Bildung und Gesellschaft, Frankfurt University of Applied Sciences und Privatdozent für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Felix Prehm ist seit 2019 Promotionsstipendiat des Evangelischen Studienwerks Villigst und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Didaktik der politischen Bildung der Technischen Universität Dresden. Elia Scaramuzza ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Didaktik der politischen Bildung am Institut für Politikwissenschaft der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Maria Schneider ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Didaktik der Sozialwissenschaften des Instituts für Politikwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Bastian Vajen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft und am Institut für Didaktik der Demokratie an der Leibniz Universität Hannover. Dr. Christoph Wolf ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Demokratie der Leibniz Universität Hannover. Frank Eike Zischke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilbereich Qualitätsentwicklung und -sicherung (Professionswissen in den Sozialwissenschaften) des BMBF-Projekts Professionalisierung für Vielfalt (ProViel II) an der Universität Duisburg-Essen.

I-rate ang e-book na ito

Ipalaam sa amin ang iyong opinyon.

Impormasyon sa pagbabasa

Mga smartphone at tablet
I-install ang Google Play Books app para sa Android at iPad/iPhone. Awtomatiko itong nagsi-sync sa account mo at nagbibigay-daan sa iyong magbasa online o offline nasaan ka man.
Mga laptop at computer
Maaari kang makinig sa mga audiobook na binili sa Google Play gamit ang web browser ng iyong computer.
Mga eReader at iba pang mga device
Para magbasa tungkol sa mga e-ink device gaya ng mga Kobo eReader, kakailanganin mong mag-download ng file at ilipat ito sa iyong device. Sundin ang mga detalyadong tagubilin sa Help Center para mailipat ang mga file sa mga sinusuportahang eReader.