Methoden der qualitativen Politikunterrichtsforschung: Acht Perspektiven auf eine Unterrichtsstunde zum Thema Wahlen

· ·
· Wochenschau Verlag
E-knjiga
272
Stranica
Ispunjava uslove
Ocene i recenzije nisu verifikovane  Saznajte više

O ovoj e-knjizi

In diesem Sammelband werden anhand der Analyse einer Unterrichtsstunde zum Thema Wahlen acht Methoden der qualitativen Unterrichtsforschung dargestellt: Fachdidaktische Analyse, Politikdidaktische Rekonstruktion, Diskursanalyse, Metaphernanalyse, Objektive Hermeneutik, Kontexturanalyse, Dokumentarische Methode und Argumentationsanalyse. Dabei werden theoretische Grundlagen und methodische Schritte in ihrer Anwendung nachvollzogen. Ein abschließendes Kapitel führt in die Grundlagen qualitativer Unterrichtsforschung ein und prüft die vorgestellten Methoden systematisch auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede von ihren theoretischen Grundlagen bis zu ihren Ergebnissen.

O autoru

TILMAN GRAMMES, Dr. phil., ist Hochschullehrer für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Didaktik sozialwissenschaftlicher Fächer an der Universität Hamburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Geschichte, Theorien und internationaler Vergleich der Didaktik politischer Bildung und der Demokratiepädagogik, interpretative Unterrichtsforschung, Curriculumentwicklung (Lehrkunstdidaktik, Wirtschafts- und Sozialethik). CHRISTOPHER HEMPEL, Dr. phil., unterrichtet als Studienrat u. a. das Fach Gemeinschaftskunde und lehrt am Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig im Bereich Didaktik der Gemeinschaftskunde. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die rekonstruktive Schul- und Unterrichtsforschung sowie die Didaktik des fächerübergreifenden Unterrichts und der politischen Bildung. DAVID JAHR ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt an der Universität Halle-Wittenberg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind rekonstruktive Schul- und Unterrichtsforschung, Kasuistik, Didaktik der politischen Bildung (Schwerpunkt Inklusion), Theorie und Praxis des Service Learning KOOP, DIETER, Dr. phil., war bis 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig und von 1995 bis 2020 verantwortlich für den Lehramtsstudiengang Gemeinschaftskunde, Rechtserziehung, Wirtschaft. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Politische Theorie, Politikdidaktik, Geschichte der Sozialwissenschaften. JENS OLIVER Krüger, Dr. phil., ist Professor für Allgemeine Pädagogik an der Universität Koblenz-Landau. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in Bereich der kulturwissenschaftlichen Bildungs- und Schulforschung. DIRK LANGE, Dr. phil., ist Professor für Didaktik der Politischen Bildung. Er lehrt und forscht an der Universität Wien und an der Leibniz Universität Hannover LEO MAYATEPEK, StR, ist seit August 2020 Gymnasiallehrer für die Fächer Deutsch und Politik-Wirtschaft an der Gaußschule Gymnasium am Löwenwall in Braunschweig. CHRISTIAN HERFTER, Dr. phil., ist seit 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildungswissenschaften in Leipzig im Bereich Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik des Sekundarbereichs. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Untersuchungen zur Herstellung und Transformation (schul-)pädagogischen Wissens, system- und gesellschaftstheoretische Analysen von Unterricht sowie die Digitalisierung der Lehrer*innenbildung. ANDREAS PETRIK, Dr. Phil., ist Professor für Didaktik der Sozialkundeam Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Zuvor war er als Lehrer in Hamburg tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Argumentations- und Lernprozessforschung, simulative Methoden, Rechtsextremismus, politische Identitätsentwicklung und Konfliktfähigkeit. SIBYLLE REINHARDT, Prof. i. R. Dr. phil. habil., Diplom-Soziologin, war bis 2006 Professorin für Didaktik der Sozialkunde im Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, vorher mehr als 20 Jahre lang Lehrerin, Fachleiterin und Lehrbeauftrage in NRW. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Theorie, Praxis und Forschung der Didaktik der politischen Bildung. CARLA SCHELLE, Dr. Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik/Didaktik am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind rekonstruktive Unterrichtsforschung (Deutschland, Frankreich), Gegenstandskonstituierung, Kasuistik in der Lehrer*innenbildung. BASTIAN VAJEN, M.Ed., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft und Institut für Didaktik der Demokratie an der Leibniz Universität Hannover im Bereich politische Bildung. Seine Arbeitsschwerpunkte sind theoretische und methodische Zugänge der Erschließung der individuellen politisch-gesellschaftlichen Realität von Schüler*innenund Lehrkräften.

Ocenite ovu e-knjigu

Javite nam svoje mišljenje.

Informacije o čitanju

Pametni telefoni i tableti
Instalirajte aplikaciju Google Play knjige za Android i iPad/iPhone. Automatski se sinhronizuje sa nalogom i omogućava vam da čitate onlajn i oflajn gde god da se nalazite.
Laptopovi i računari
Možete da slušate audio-knjige kupljene na Google Play-u pomoću veb-pregledača na računaru.
E-čitači i drugi uređaji
Da biste čitali na uređajima koje koriste e-mastilo, kao što su Kobo e-čitači, treba da preuzmete fajl i prenesete ga na uređaj. Pratite detaljna uputstva iz centra za pomoć da biste preneli fajlove u podržane e-čitače.