Methoden der qualitativen Politikunterrichtsforschung: Acht Perspektiven auf eine Unterrichtsstunde zum Thema Wahlen

· ·
· Wochenschau Verlag
Sách điện tử
272
Trang
Đủ điều kiện
Điểm xếp hạng và bài đánh giá chưa được xác minh  Tìm hiểu thêm

Giới thiệu về sách điện tử này

In diesem Sammelband werden anhand der Analyse einer Unterrichtsstunde zum Thema Wahlen acht Methoden der qualitativen Unterrichtsforschung dargestellt: Fachdidaktische Analyse, Politikdidaktische Rekonstruktion, Diskursanalyse, Metaphernanalyse, Objektive Hermeneutik, Kontexturanalyse, Dokumentarische Methode und Argumentationsanalyse. Dabei werden theoretische Grundlagen und methodische Schritte in ihrer Anwendung nachvollzogen. Ein abschließendes Kapitel führt in die Grundlagen qualitativer Unterrichtsforschung ein und prüft die vorgestellten Methoden systematisch auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede von ihren theoretischen Grundlagen bis zu ihren Ergebnissen.

Giới thiệu tác giả

TILMAN GRAMMES, Dr. phil., ist Hochschullehrer für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Didaktik sozialwissenschaftlicher Fächer an der Universität Hamburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Geschichte, Theorien und internationaler Vergleich der Didaktik politischer Bildung und der Demokratiepädagogik, interpretative Unterrichtsforschung, Curriculumentwicklung (Lehrkunstdidaktik, Wirtschafts- und Sozialethik). CHRISTOPHER HEMPEL, Dr. phil., unterrichtet als Studienrat u. a. das Fach Gemeinschaftskunde und lehrt am Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig im Bereich Didaktik der Gemeinschaftskunde. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die rekonstruktive Schul- und Unterrichtsforschung sowie die Didaktik des fächerübergreifenden Unterrichts und der politischen Bildung. DAVID JAHR ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt an der Universität Halle-Wittenberg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind rekonstruktive Schul- und Unterrichtsforschung, Kasuistik, Didaktik der politischen Bildung (Schwerpunkt Inklusion), Theorie und Praxis des Service Learning KOOP, DIETER, Dr. phil., war bis 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig und von 1995 bis 2020 verantwortlich für den Lehramtsstudiengang Gemeinschaftskunde, Rechtserziehung, Wirtschaft. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Politische Theorie, Politikdidaktik, Geschichte der Sozialwissenschaften. JENS OLIVER Krüger, Dr. phil., ist Professor für Allgemeine Pädagogik an der Universität Koblenz-Landau. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in Bereich der kulturwissenschaftlichen Bildungs- und Schulforschung. DIRK LANGE, Dr. phil., ist Professor für Didaktik der Politischen Bildung. Er lehrt und forscht an der Universität Wien und an der Leibniz Universität Hannover LEO MAYATEPEK, StR, ist seit August 2020 Gymnasiallehrer für die Fächer Deutsch und Politik-Wirtschaft an der Gaußschule Gymnasium am Löwenwall in Braunschweig. CHRISTIAN HERFTER, Dr. phil., ist seit 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildungswissenschaften in Leipzig im Bereich Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik des Sekundarbereichs. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Untersuchungen zur Herstellung und Transformation (schul-)pädagogischen Wissens, system- und gesellschaftstheoretische Analysen von Unterricht sowie die Digitalisierung der Lehrer*innenbildung. ANDREAS PETRIK, Dr. Phil., ist Professor für Didaktik der Sozialkundeam Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Zuvor war er als Lehrer in Hamburg tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Argumentations- und Lernprozessforschung, simulative Methoden, Rechtsextremismus, politische Identitätsentwicklung und Konfliktfähigkeit. SIBYLLE REINHARDT, Prof. i. R. Dr. phil. habil., Diplom-Soziologin, war bis 2006 Professorin für Didaktik der Sozialkunde im Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, vorher mehr als 20 Jahre lang Lehrerin, Fachleiterin und Lehrbeauftrage in NRW. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Theorie, Praxis und Forschung der Didaktik der politischen Bildung. CARLA SCHELLE, Dr. Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik/Didaktik am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind rekonstruktive Unterrichtsforschung (Deutschland, Frankreich), Gegenstandskonstituierung, Kasuistik in der Lehrer*innenbildung. BASTIAN VAJEN, M.Ed., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft und Institut für Didaktik der Demokratie an der Leibniz Universität Hannover im Bereich politische Bildung. Seine Arbeitsschwerpunkte sind theoretische und methodische Zugänge der Erschließung der individuellen politisch-gesellschaftlichen Realität von Schüler*innenund Lehrkräften.

Xếp hạng sách điện tử này

Cho chúng tôi biết suy nghĩ của bạn.

Đọc thông tin

Điện thoại thông minh và máy tính bảng
Cài đặt ứng dụng Google Play Sách cho AndroidiPad/iPhone. Ứng dụng sẽ tự động đồng bộ hóa với tài khoản của bạn và cho phép bạn đọc trực tuyến hoặc ngoại tuyến dù cho bạn ở đâu.
Máy tính xách tay và máy tính
Bạn có thể nghe các sách nói đã mua trên Google Play thông qua trình duyệt web trên máy tính.
Thiết bị đọc sách điện tử và các thiết bị khác
Để đọc trên thiết bị e-ink như máy đọc sách điện tử Kobo, bạn sẽ cần tải tệp xuống và chuyển tệp đó sang thiết bị của mình. Hãy làm theo hướng dẫn chi tiết trong Trung tâm trợ giúp để chuyển tệp sang máy đọc sách điện tử được hỗ trợ.