Methoden der qualitativen Politikunterrichtsforschung: Acht Perspektiven auf eine Unterrichtsstunde zum Thema Wahlen

· ·
· Wochenschau Verlag
電子書
272
頁數
符合資格
評分和評論未經驗證 瞭解詳情

關於這本電子書

In diesem Sammelband werden anhand der Analyse einer Unterrichtsstunde zum Thema Wahlen acht Methoden der qualitativen Unterrichtsforschung dargestellt: Fachdidaktische Analyse, Politikdidaktische Rekonstruktion, Diskursanalyse, Metaphernanalyse, Objektive Hermeneutik, Kontexturanalyse, Dokumentarische Methode und Argumentationsanalyse. Dabei werden theoretische Grundlagen und methodische Schritte in ihrer Anwendung nachvollzogen. Ein abschließendes Kapitel führt in die Grundlagen qualitativer Unterrichtsforschung ein und prüft die vorgestellten Methoden systematisch auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede von ihren theoretischen Grundlagen bis zu ihren Ergebnissen.

關於作者

TILMAN GRAMMES, Dr. phil., ist Hochschullehrer für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Didaktik sozialwissenschaftlicher Fächer an der Universität Hamburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Geschichte, Theorien und internationaler Vergleich der Didaktik politischer Bildung und der Demokratiepädagogik, interpretative Unterrichtsforschung, Curriculumentwicklung (Lehrkunstdidaktik, Wirtschafts- und Sozialethik). CHRISTOPHER HEMPEL, Dr. phil., unterrichtet als Studienrat u. a. das Fach Gemeinschaftskunde und lehrt am Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig im Bereich Didaktik der Gemeinschaftskunde. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die rekonstruktive Schul- und Unterrichtsforschung sowie die Didaktik des fächerübergreifenden Unterrichts und der politischen Bildung. DAVID JAHR ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt an der Universität Halle-Wittenberg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind rekonstruktive Schul- und Unterrichtsforschung, Kasuistik, Didaktik der politischen Bildung (Schwerpunkt Inklusion), Theorie und Praxis des Service Learning KOOP, DIETER, Dr. phil., war bis 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig und von 1995 bis 2020 verantwortlich für den Lehramtsstudiengang Gemeinschaftskunde, Rechtserziehung, Wirtschaft. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Politische Theorie, Politikdidaktik, Geschichte der Sozialwissenschaften. JENS OLIVER Krüger, Dr. phil., ist Professor für Allgemeine Pädagogik an der Universität Koblenz-Landau. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in Bereich der kulturwissenschaftlichen Bildungs- und Schulforschung. DIRK LANGE, Dr. phil., ist Professor für Didaktik der Politischen Bildung. Er lehrt und forscht an der Universität Wien und an der Leibniz Universität Hannover LEO MAYATEPEK, StR, ist seit August 2020 Gymnasiallehrer für die Fächer Deutsch und Politik-Wirtschaft an der Gaußschule Gymnasium am Löwenwall in Braunschweig. CHRISTIAN HERFTER, Dr. phil., ist seit 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildungswissenschaften in Leipzig im Bereich Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik des Sekundarbereichs. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Untersuchungen zur Herstellung und Transformation (schul-)pädagogischen Wissens, system- und gesellschaftstheoretische Analysen von Unterricht sowie die Digitalisierung der Lehrer*innenbildung. ANDREAS PETRIK, Dr. Phil., ist Professor für Didaktik der Sozialkundeam Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Zuvor war er als Lehrer in Hamburg tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Argumentations- und Lernprozessforschung, simulative Methoden, Rechtsextremismus, politische Identitätsentwicklung und Konfliktfähigkeit. SIBYLLE REINHARDT, Prof. i. R. Dr. phil. habil., Diplom-Soziologin, war bis 2006 Professorin für Didaktik der Sozialkunde im Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, vorher mehr als 20 Jahre lang Lehrerin, Fachleiterin und Lehrbeauftrage in NRW. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Theorie, Praxis und Forschung der Didaktik der politischen Bildung. CARLA SCHELLE, Dr. Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik/Didaktik am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind rekonstruktive Unterrichtsforschung (Deutschland, Frankreich), Gegenstandskonstituierung, Kasuistik in der Lehrer*innenbildung. BASTIAN VAJEN, M.Ed., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft und Institut für Didaktik der Demokratie an der Leibniz Universität Hannover im Bereich politische Bildung. Seine Arbeitsschwerpunkte sind theoretische und methodische Zugänge der Erschließung der individuellen politisch-gesellschaftlichen Realität von Schüler*innenund Lehrkräften.

為這本電子書評分

請分享你的寶貴意見。

閱讀資訊

智能手機和平板電腦
請安裝 Android 版iPad/iPhone 版「Google Play 圖書」應用程式。這個應用程式會自動與你的帳戶保持同步,讓你隨時隨地上網或離線閱讀。
手提電腦和電腦
你可以使用電腦的網絡瀏覽器聆聽在 Google Play 上購買的有聲書。
電子書閱讀器及其他裝置
如要在 Kobo 等電子墨水裝置上閱覽書籍,你需要下載檔案並傳輸到你的裝置。請按照說明中心的詳細指示,將檔案傳輸到支援的電子書閱讀器。