Coaching, als Form der mitfühlenden Begleitung auf Augenhöhe, unterstützt Sie bei der Bewältigung der täglichen Anforderungen. Das Buch möchte ermuntern, mit einem Coach das eigene Potenzial zu aktivieren, das Selbstvertrauen zu stärken und eigene Handlungsstrategien zu entwickeln. Dabei wird ein handlungsorientierter Ansatz verfolgt, der die Compliance erhöht und zu mehr Erfolg führt. Viele Praxisbeispiele zeigen, wie durch Selbstwahrnehmung und Reflexion, neue Sichtweisen und eigene Lösungswege entwickelt werden, um gestärkt und gelassener den Herausforderungen des beruflichen Alltags zu begegnen. Mit Übungen kann der Leser dies trainieren.
Angehörige in Gesundheitsberufen lernen, dass professionelles Coaching eine Form der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung ist, eigene Lösungswege zu entwickeln und auszuprobieren, Reibungsverluste im Führungsalltag zu verhindern, eigene Ressourcen gezielt einzusetzen und damit die persönliche Strategie zu optimieren.
Auch für die Mitarbeiter- und Teamentwicklung bestens geeignet ist.
Es werden die Einsatzmöglichkeiten eines Coachings für den Einzelnen und ein Team beschrieben. Für alle Angehörigen in Gesundheitsberufen, die Herausforderungen souverän begegnen möchten und ihre eigenen Potenziale entfalten und nutzen möchten.
Weiterführende Themen, die in der Reihe „Top im Gesundheitsjob“ erschienen sind: Wehner: Dicke Luft – Konfliktmanagement in Gesundheitsberufen; Radecki:Marke „Ich“ – Selbstmarketing in Gesundheitsberufen; Tewes: Verhandlungssache – Verhandlungsmanagement in Gesundheitsberufen; Jein – Entscheidungsfindung in Gesundheitsberufen