Dieser Band stellt mit Fallbeispielen aus aller Welt die kulturwissenschaftliche Denkfigur der »Transkulturalität« vor, mit der sich neue Zugangsformen zu Kulturerbe ergeben: mit einer Wertschätzung grenzüberschreitender Kontaktzonen, flüchtig-bildhafter Erscheinungsformen, hybrid-ephemerer Materialität und heterogener Identitätskonstruktionen.
Monica Juneja (Prof. Dr. phil.) ist Professorin am ersten deutschsprachigen Lehrstuhl für Global Art History und lehrt im Exzellenzcluster »Asia and Europe in a Global Context« der Universität Heidelberg. Zu ihren Forschungsschwerpunkten in den Südasien- und Europa-Studien gehören Transkulturalität und visuelle Repräsentation, disziplinäre Praktiken der Kunstgeschichte, Architekturgeschichte Südasiens der Frühmoderne, Kunst und religiöse Identitäten in Südasien. Ausgezeichnet mit dem Meyer-Struckmann-Preis 2023.