Michael Seewald, geb. 1987, Dr. theol., wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Dogmatik und Ökumenische Theologie und am Zentrum für ökumenische Forschung ebd.
Bertram Stubenrauch, Dr. theol., Professor für Dogmatik und Ökumenische Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München.
Heinrich Bedford-Strohm, geboren 1960, Prof. Dr., ist seit 2011 Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Davor hatte er an der Universität Bamberg den Lehrstuhl für Systematische Theologie und theologische Gegenwartsfragen inne.
Kurt Kardinal Koch, geb. 1950, Dr. theol. habil., seit 2010 Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen.
Christian Danz, geb. 1962; 1985-1990 Studium der Evangelischen Theologie an der Universität Jena; 1994 Promotion; 1999 Habilitation; 2000-2002 Vertretung der Professur für Systematische Theologie an der Universität Essen; seit 2002 Professor für Systematische Theologie A.B. an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. 2004-2006 Stellvertretender Vorsitzender und seit 2006 Vorsitzender der Deutschen Paul-Tillich-Gesellschaft e.V. Mitglied der Kommission zur Herausgabe der Schriften F.W.J. Schellings der Philosophisch-historischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Dr. Jochen Ostheimer, geb. 1975; Studium der Philosophie, Katholischen Theologie und Sozialpädagogik in Benediktbeuern, München und Berlin; freier wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Clearingstelle Kirche und Umwelt, 2002-2007; seit 2007 Akademischer Rat (a. Z.) am Lehrstuhl für Christliche Sozialethik an der LMU München. Forschungsschwerpunkte: Nachhaltigkeit, Sozialphilosophie
Herbert Schlögel, OP, geb. 1949, Dr. theol., Professor für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Regensburg.
Martin Thurner, geb. 1970, Studium der Philosophie und Katholischen Theologie sowie Promotion und Habilitation in München. Professor für Christliche Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Mitglied des Stiftungsrates der Eugen-Biser-Stiftung.
Gunther Wenz, geb. 1949 in Weißenburg, Studium der Evangelischen Theologie in Neuendettelsau, München und Erlangen, 1976 Promotion in München mit einer Arbeit zur Theologie Paul Tillichs, 1980 Habilitation ebd. mit einer Studie zu den dogmatischen Deutungen des Todes Jesu Christi in der Neuzeit, 1984 Professor für Systematische Theologie mit besonderer Berücksichtigung der Konfessionskunde an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 1987 Ordinarius für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Systematische Theologie und theologische Gegenwartsfragen an der Universität Augsburg, seit 1995 Inhaber des Lehrstuhls für Systematische Theologie I an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München und Direktor des Instituts für Fundamentaltheologie und Ökumene.