Evaluierung der SQL/XML:2006-Standardkonformität von ausgewählten Datenbanksystemen

· diplom.de
Ebook
85
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Inhaltsangabe:Einleitung: Da die Nutzung des Internets zum Zweck des E-Commerce im B2B- aber auch im B2C-Bereich stetig ansteigt, ist im Zuge dessen auch die Bedeutung des elektronischen Datenaustauschs enorm gewachsen. Es werden Informationen ausgetauscht, die auf Inhalten aus Datenbanken basieren. Die eXtensible Markup Language (XML) ist ein Dokumentenformat, das aufgrund seines flexiblen und selbstbeschreibenden Charakters die Grundlage für den Datenaustausch über das Internet bildet. Neben dem Einsatz von XML zum Austausch relationaler Daten eignet sich XML auch zur Präsentation von relationalen Daten im Web. Historisch bedingt sind große Datenbestände in relationalen Datenbanken gespeichert und eine große Anzahl an Anwendungen greift auf diese Daten zu. Diese Tatsache erfordert im zunehmenden Ausmaß Techniken, die XML und SQL miteinander verbinden. XML hat sich in kurzer Zeit als Dokumentenformat für den Datenaustausch über das World Wide Web (WWW) entwickelt und ist ein wichtiges Dokumentenformat im Web-Kontext. Dennoch wird laut auch in Zukunft der SQL-basierte Datenbankzugriff bestehen und dominierend bleiben. Der Autor nennt folgende drei Argumente, die diese Aussage untermauern: SQL ist eine weit verbreitete, etablierte, mächtige, herstellerunabhängige, normierte Datenbanksprache, . SQL wird von den Datenbankmanagementsystemen zahlreicher Hersteller unterstützt. Entsprechende Systeme werden [ ] stetig weiterentwickelt und kontinuierlich bezüglich Performance und Funktionalität verbessert . Die heutige Datenbanklandschaft wird deutlich von (objekt-)relationalen Datenbanksystemen dominiert . In Folge dessen haben sich führende Datenbankhersteller wie Oracle und IBM früh dazu entschlossen, ihre Datenbanksysteme (DBS) um XML-Funktionalitäten zu erweitern. Da die Integration dieser Funktionalität ohne Abstimmung zwischen den Herstellern stattgefunden hat, existieren mehrere unterschiedliche Implementierungen zwischen den Systemen. Das SQL-Normierungsgremium hat daher ebenfalls auf die rasante Verbreitung von XML reagiert und den SQL-Standard um den Part 14 SQL/XML erweitert. Laut war die Veröffentlichung der Schlussentwürfe (Final Draft International Standard FDIS) für den SQL:2008-Standard im ersten Quartal 2008 vorgesehen. Die Realität zeigte aber, dass der Standard tatsächlich erst Mitte Juli 2008 veröffentlicht wurde. Diese Arbeit basiert auf dem Schlussentwurf ISO/IEC-14:2006. Dieser Teil 14 des Standards wurde noch im Jahr [...]

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.