Die bescheidene Kompromisslosigkeit der Theologie Karl Barths: Bleibende Impulse zur Erneuerung der Theologie

· Vandenhoeck & Ruprecht
Ebook
464
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Angesichts der fortgeschrittenen Historisierung der Theologie Karl Barth – vor allem im deutschen Sprachraum – arbeitet dieser Band ihre aktuelle Relevanz in den grundlegenden Bereichen der Theologie heraus. Gegenüber dem verbreiteten dogmatistischen Missverständnis wird sowohl auf die prinzipielle Bescheidenheit verwiesen, die Barth der Theologie auferlegt hat, als auch auf die Entschiedenheit, zu der er die Theologie in ihrer Konzentration auf das Hören des Wortes Gottes immer wieder herausgefordert sah. In ihrem Zentrum ist Barths Theologie befreiende Ostertheologie, die in der Auferstehung Jesu Christi nicht nur das Urdatum des christlichen Bekenntnisses hervorhebt, sondern zugleich die ganze Wirklichkeit in das Licht des lebendigen Christus rückt. Von hier aus bezieht diese Theologie ihre Zuversicht und Entschlossenheit, in der sie weder auf ihre eigene geschichtliche Überzeugungskraft oder die der Kirche, sondern auf die lebendige Evidenz des immer wieder neu zu hörenden Wortes Gottes setzt. Die spezifische Freiheit der Theologie Barths zeigt sich sowohl im Umgang mit den dogmatischen und geschichtlichen Fixierungen der Kirche als auch gegenüber den herrschenden gesellschaftlichen und politischen Optionen. Indem sich diese Freiheit nicht der Selbstreflexivität des sich selbst konstituierenden Subjekts verdankt, sondern immer wieder neu aus der lebendigen Beziehung zu ihrer in Gott erkannten Quelle entspringt, bleibt ihre Souveränität durch einen prinzipiellen Vorbehalt begrenzt. Die vier Hauptteile des Bandes umfassen Studien zu Barths fundamentaltheologischen Entscheidungen (1.), zur Ekklesiologie (2.), zur Reichweite seiner Religionskritik bis hinein in die aktuelle Debatte um die Theologie der Religionen (3.) und zur kritischen Zeitgenossenschaft, in der Barth die Bewährung des Auferstehungsbekenntnisses gesehen hat (4.).

About the author

Michael Weinrich, Dr. theol. Dr. h.c., ist em. Professor für Systematische Theologie, Ökumenik und Dogmatik an der Ruhr-Universität Bochum sowie Mitglied in zahlreichen ökumenischen Dialogen und Gremien der EKD (DÖSTA, Meißen-Kommission, Dialog mit der Orthodoxen Kirche), auf europäischer (KEK und GEKE) und auf Weltebene (ÖRK, Reformierter Weltbund).

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.