Kurzübersicht der Kapitel:
1: Mikroschwimmer – Einführung in das Konzept, die Physik und die Bedeutung von Mikroschwimmern in der Nanotechnologie.
2: Biohybrider Mikroschwimmer – Erforscht biotechnisch hergestellte Mikroschwimmer, die biologische und synthetische Komponenten vereinen.
3: Kollektive Bewegung – Untersucht, wie Mikroschwimmer ihre Bewegung in flüssigen Umgebungen koordinieren.
4: Selbstantrieb – Detaillierte Beschreibung von Mechanismen, die autonome Bewegung in engen und unstrukturierten Räumen ermöglichen.
5: Metin Sitti – Hebt Beiträge eines führenden Forschers in den Bereichen Mikrorobotik und biohybride Systeme hervor.
6: Nanomotor – Erläutert nanoskalige Motoren, die die Funktionalität und Effizienz von Mikroschwimmern antreiben.
7: Selbstangetriebene Partikel – Untersucht Physik und Anwendungen autonomer Nano- und Mikrobewegung.
8: Fortbewegung von Protisten – Analysiert die biologische Fortbewegung von Mikroorganismen als Inspiration für Mikroschwimmer.
9: Scallop-Theorem – Erklärt die grundlegende Einschränkung der reziproken Bewegung in Umgebungen mit niedriger Reynoldszahl.
10: Bradley Nelson – Präsentiert Durchbrüche eines Pioniers in mikrorobotischen Systemen und gezielter Arzneimittelverabreichung.
11: Aktive Materie – Untersucht kollektives Verhalten in aktiven Systemen, das die Entwicklung von Mikroschwimmern beeinflusst.
12: Bakterielle Motilität – Erforscht von der Natur inspirierte Antriebstechniken aus der Fortbewegung von Bakterien.
13: Mikrobotik – Verbindet Mikroschwimmertechnologie mit dem sich entwickelnden Feld der Mikrorobotik.
14: Nanorobotik – Befasst sich mit dem Zusammenspiel von DNA-Origami und nanoskaligem Roboterdesign.
15: Robotersperma – Untersucht biohybride, auf Spermien basierende Mikroschwimmer für medizinische Anwendungen.
16: Chemotaxis – Untersucht die Fähigkeit von Mikroschwimmern, chemische Gradienten für gezielte Bewegungen zu navigieren.
17: Molekulare Maschine – Bespricht die Integration molekularer Maschinen in die Mikroschwimmertechnologie.
18: Mikrofluidik – Hebt die Rolle von Mikroschwimmern bei der Flüssigkeitsmanipulation im Mikro- und Nanomaßstab hervor.
19: RunandTumble-Bewegung – Untersucht bakteriell inspirierte Zufallsbewegungsstrategien für adaptive Fortbewegung.
20: Motilität – Analysiert biologische und synthetische Bewegungsstrategien, die für Mikroschwimmer relevant sind.
21: Softrobotik – Untersucht Mikroschwimmeranwendungen in flexiblen und adaptiven Softrobotiksystemen.
Das Verständnis von Mikroschwimmern ist in der modernen Wissenschaft von entscheidender Bedeutung, von der Präzisionsmedizin bis hin zu intelligenten Materialien. Dieses Buch bietet eine hochmoderne und dennoch leicht zugängliche Erkundung, die Fachleuten und Enthusiasten gleichermaßen ermöglicht, das Potenzial der DNA-basierten Nanotechnologie zu begreifen. Erweitern Sie Ihr Wissen, inspirieren Sie Innovationen und bleiben Sie in diesem revolutionären Bereich an der Spitze.