Medien-Mythos?: Die Inszenierung von Prominenz und Schicksal am Beispiel von Diana Spencer

· Springer-Verlag
Ebook
199
Pages
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Prozesse der Modernisierung, Pluralisierung und Differenzierung machen es immer schwieriger, gesellschaftliche Integrationsmomente zu etablieren. In einer derart komplexen Welt werden Ereignisse, denen weitreichende Integrationsfähigkeit zukommt z. T. weltweit über Medien konstruiert und kommuniziert. Dabei bringen die Medien - ähnlich der Mythen- und Ikonenbildung früherer Zeiten - "Heiligenbilder" hervor. Diese Neuerfindung von modernen Mythen in den Medien geht einher mit einer Entgrenzung professioneller journalistischer Handlungsspielräume, mit gewandelten Berichterstattungsmustern. Am primären globalen "Medienereignis" des Jahres 1997, dem Tod der Lady Diana Spencer, lassen sich diese Entwicklungen eindrucksvoll belegen und nachvollziehen.

About the author

Dr. Miriam Meckel ist Gastprofessorin für Journalistik am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Münster.
Dr. Klaus Kamps ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Politikwissenschaft I der Universität Düsseldorf.
Dr. Patrick Rössler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft (Zeitungswiss.) der Universität München.
Dr. Werner Gephart ist Professor am Seminar für Soziologie der Universität Bonn.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.