Der vorliegende Band unterstellt, dass sich Bedeutungen in den Bewegungen bilden, und nicht in individuellen oder kollektiven Akteuren, die ihren Bewegungen erst noch Bedeutung verleihen. Aus der Sicht von Sportwissenschaft, Religionswissenschaft, Ingenieurwissenschaft und Ethnologie wird die Relevanz dieser Annahme erprobt. Der grundlegende, auch für den Einsatz in der Lehre geeignete Band ist ein Beitrag zur Schärfung der Rede von »Bewegungs-Kultur«.
Monika Fikus (Prof. Dr.) leitet den Arbeitsbereich Bewegungs- und Trainingswissenschaft der Universität Bremen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind der Zusammenhang von Wahrnehmung und Bewegung, Bewegungs- und Wahrnehmungsförderung und Konzeptionen menschlicher Bewegung.
Volker Schürmann ist Professor für Sportphilosophie an der Deutschen Sporthochschule Köln. Seine Forschungsschwerpunkte sind Philosophische Anthropologie, Hermeneutik (des Sports), Sportphilosophie und Moderne.