Neue Perspektiven auf Schreibberatung

· · ·
· Böhlau Wien
E-Book
199
Seiten
Zulässig
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

Die Beratung von Schreibenden ist schon lange zentral in der Begleitung von Schreibprozessen in der Wissenschaft, im Beruf und im kreativen Schreiben. Mit der zunehmenden Institutionalisierung schreibdidaktischer Angebote und der Entstehung einer Interdisziplin "Schreibwissenschaft" ist die Schreibberatung in der Mitte der Wahrnehmung wissenschaftlicher Auseinandersetzung angekommen. Die Beschäftigung mit dem Thema intensiviert und differenziert sich stetig, und auch die empirische Forschung nimmt die Schreibberatung stärker in den Blick. Ziel dieses Sammelbandes ist es, unterschiedliche und neue Perspektiven auf Schreibberatung zu versammeln und damit zu einer weiteren Theoretisierung dieses vielfältigen und dynamischen Bereichs der Schreibbegleitung beizutragen.

Autoren-Profil

Karin Wetschanow ist Senior Lecturer am SchreibCenter der AAU-Klagenfurt und Lektorin an der Uni Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Schreibwissenschaft und Genderlinguistik. Sie forscht zum Schreiben im akademischen und schulischen Ausbildungskontext und ist seit 20 Jahren auch als freie Schreibberaterin und -trainerin tätig.

Erika Unterpertinger ist Mitarbeiterin im Team „Wissenschaftliches Arbeiten und Peer-Learning“ am Center for Teaching and Learning der Universität Wien. Sie beschäftigt sich im Rahmen ihrer Dissertation mit studentischen Erkenntnisprozessen beim wissenschaftlichen Arbeiten und der didaktischen Unterstützung durch studentische Peers, Betreuende und in Lehrveranstaltungen.

Eva Kuntschner ist Amerikanistin, Schreibtrainerin und -beraterin und Supervisorin/Coach (ÖVS). Weiters ist sie Mitarbeiterin im Team „Wissenschaftlich Arbeiten und Peer Learning“ am Center for Teaching and Learning der Universität Wien. Sie beschäftigt sich mit dem Arbeitsfeld Hochschule, mit Theorie und Praxis der Beratung und Ausbildung und Ausbildungssupervision studentischer Schreibberater:innen.

Birgit Huemer ist Assistant Professor an der Universität Luxemburg. Sie beschäftigt sich seit 15 Jahren mit dem Thema wissenschaftliches Schreiben aus linguistischer Perspektive. Zu ihren Schwerpunkten zählen Deutsch als Wissenschaftssprache und Mehrsprachigkeit.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.